manufa mog
Hallo Tom,
na klar, werde versuchen einen Porno für dich zu drehen, wird aber wohl ein Wheinachtsgeschenk.
Bin irgendwie total Schneefräsenverseucht, werde in Kürze einen Thread mit den ersten Bildern starten.
Wenn es dir zu viele Änderungen werden kannst Du die Sache noch stoppen.
Grüße, Udo
tömchen
Hallo Udo,
würde mir nicht im Traum einfallen da was zu stoppen. Freu mich vielmehr auf den Thread!
Herzlichen Gruß
Tom.
Blaubär
Hallo,
Unimog-porno kenn ich noch nicht.
Hört sich aber gut an.
Gruß,
Christian
nina
Hallo Killek,
endlich bekomme ich auch endlich die Bilder auf meinen Rechner,
bis Dann.
Choeli
Die Kardangelenke gefallen mir sehr gut

.
manufa mog
Hallo Gemeinde,
habe endlich die Doppelkardangelenke eingebaut, mußte sie noch mal um 1mm kürzen (auf 31mm)
der Achsanschluß ist jetzt nur noch 5,5mm breit. Da aber unmittelbar ein Gelenk folgt hat er
ja auch kaum was zu tragen.
Weiterhin mußte ich feststellen das zwei Gelenke auch den doppelten Längenausgleich brauchen.
Jedenfalls habe ich jetzt annährend 45° Lenkausschlag und einen Wendekreis von ca. 1,5m, das Pumpen
der Räder (Ungleichlauf) ist auch völligst weg.
Der kleine Wendekreis erhöht den Fahrspaß im Gelände ungemein, jedoch kommt das Lenkservo jetzt wohl an seine Grenzen.
Lenken im Stand und im tiefsten Matsch sollte man wohl vermeiden.
Weiterhin ist die Anbauplatte für die Schneefräse auch so gut wie fertig.
Gruß, Udo
tömchen
Sehr hübsch...
Und - na endlich! Ein Unimog ohne Anbauplatte wäre ja wie ein Haus ohne Dach, wie ein Auto ohne Räder, wie eine Frau ohne B...
Viele Grüße
Tom.
Sandokahn
Schweizer Wurzeln hast du aber nicht
manufa mog
Hallo,
meinst Du die Anbauplatte hat zu viele Löcher, wie ein schweizer Käse ?
Gruß, Udo
Sandokahn
Noi ich meine die Uhrmacher ähnlichen Fähigkeiten...
manufa mog
Hallo zusammen,
am Mog ging es nach dem Schneefräsenfieber mit der Scheibenwaschanlage weiter.
Nach mehreren Versuchen und Versionen der Scheibenwischer habe ich mich sehr lange mit
der Scheibenwaschpumpe beschäftigt, nach 3 vernichteten Minikreiselpumpen,
die immer am Wasserzulauf gescheitert sind (sobald die Wasservorlage in der Ansaugung
zu gering wird saugt man Luft), habe ich mich entschlossen eine Zahnradpumpe nach VDO Vorbild
zu bauen.
Das Motörchen ist ein 13mm 12V Faulhaber, das Ritzel ist mit Loctite aufgeklebt.
Die Pumpe sitzt direkt im Wasserbehälter der aus PS zusammengeklebt ist. Der Behälter ist über
Gummitüllen in der Tür befestigt, fast ca. 30ml Wasser und wiegt mit Füllung 90gr.
Die Düsen sind aus Injektionsnadeln die ich mit der Dremel Trennscheibe zu recht geschnitten
und mit Endfest verklebt habe. Als Minischläuche kamen Kathederschläuche zum Einsatz (super Qualität,
wie üblich in der Medizintechnik).
Die Nadeln (siehe Film) ragen so weit raus weil sie wie beim Original noch mit einem schwarzen Bügelgriff
verkleidet werden sollen.
Beim Original sitzen oben im Griff die üblichen Verstellkugeldüsen.
Hier noch ein Filmchen wie es funzt:
http://youtu.be/SstRSprYn3M
Ist vielleicht ein wenig abgedreht, aber egal, heißt ja FUNKTIONSmodellbau...
Viele Grüße, Udo
Blaubär
Hallo Udo,
es wird immer verrückter.
Die Pumpe ist allerkleinste Klasse.
Gibt es eine Dichtung auf der Motorwelle ?
Ich habe eine Schlauchpumpe mit einem 1331 Fauli gebaut.
Du musst nur aufpassen, daß die Scheibenwischer die Windschutzscheibe nicht verkratzen.
Gruß,
Christian
nina
Klar ja prima, jedenfalls besser als bei jedem Golf !!
tömchen
damit Du ein Opfer dieser perfekten Scheibenwaschanlage wirst. Die Scheibenwischer haben aber schon Gummis, oder?
Komisch, weiter oben wurde mal von Porno gesprochen - und jetzt spritzt es sogar schon!
Nur weiter so, ich freu mich auf alle Verrücktheiten, die da noch kommen mögen!
Viele Grüße
Tom.
joergl
Total abgefahren, was Du, Udo, uns hier zeigst. Da lasse ich mich gerne von inspirieren.
Modellbau der Extraklasse - weiter so!
manufa mog
Hallo miteinander,
danke für die irren Komplimente...
Christian: Nein, eine Abdichtung an der Motorwelle (1,5mm) habe ich nicht zu Stande bekommen.
Ich denke das Kugellagerchen wird zwar leiden aber irgendwie hält so ein Faulhaber ja einiges aus.
Wie muß ich mir deine Schlauchpumpe vorstellen ???
Tom: Die Versuche mit echtem Gummi habe ich irgendwann aufgegeben (Messing U-Miniprofil mit Gummistreifen drin).
Funktioniert zwar, sieht aber Kacke aus. Letzendlich habe ich die Kunstofflippen mit 1000er Schleifpapier so dünn
wie möglich geschliffen.
An der Hütte vom Mog ist eine Rundumkennleuchte von SCG Modellbau (Sandro) dazu gekommen und ich muß sagen "gefällt mir".
Am Heck habe ich den ersten Träger für die doppelte 3 Punkt-Aufhängung des Pritschenträgers fertig.
Und nun gehts schon seit längerem nicht mehr weiter weil ich mal wieder zur falschen Zeit bei Wilms in der Jecken Maintown of Germany
bestellt habe und nun wohl mindestens bis nach A-Mittwoch warten muß.
Viele Grüße, Udo
Blaubär
Hallo Udo,
leider sind die kleinen Faulis wasserscheu.
Eine Schlauchpumpe ist absolut dicht, bis der Schlauch seinen Geist aufgibt.
Bei meiner Pumpe drücken 2 Rollen den Schlauch ab.
Die Rollen sind 2 Kugellager die auf 2 mm Wellen sitzen.
Der Alutopf hat einen Außendurchmesser von ~25 mm.
Auf dem Fauli ist noch ein 16 mm Getriebe.
Gruß,
Christian
PS. Der Spaß ist in einem U-boot eingebaut, um Wasser aus dem Sehrohr zu spritzen.
tömchen
Wird schon schiefgehen, Udo! Probieren geht über studieren. Immerhin ist der Motor an oberster Stelle, vielleicht tritt rings um die Welle gar kein großer Druck auf - man könnte ob der Fliehkraft sogar auf Unterdruck hoffen...
Bei den Fotos mit der Rundumleuchte fällt mir ein, ich habe in Garmisch überhaupt nicht nach dem Raucherzeuger gefragt oder ihn mir vorführen lassen. Fiel mir ein, als ich mir vorstellte, wie die Rundumleuchte immer mal die Abgasfahne beleuchtet.
Und - wie immer - sehr schick, was Du alles baust! Ich freu mich schon auf die Pritsche, sie wird das Gesamtbild super abrunden.
Wie machst Du eigentlich die Inneneinrichtung? Ich habe ja jetzt so einen 1:24 Revell Plastikhaufen und werde in den nächsten Wochen und Monaten versuchen, damit und mit diversen Fotos ein vernünftig aussehendes 3D-Modell hinzubekommen. Dann würde ich die groben Formen (Armaturenträger, Kiste um den Motor herum, Sockel für Sitze und Schalthebel) händisch mit PVC oder gar Holz hinzimmern und das ganze mit 3D-gedruckten Armaturentafeln usw. garnieren.
Mein 1:7,2-Zeug auf Deine 1:8 umzuskalieren dürfte kein Problem sein...
Viele Grüße
Tom.
manufa mog
Hallo zusammen,
die Schlauchpumpe ist ja der Hammer, habe ich noch nie von gehört und wäre ich auch nicht drauf gekommen.
Wie lange hält der Schlauch das aus ? Würde sie den auch genug Druck für meine Waschdüsen aufbauen ?
Das mit dem Fauli sehe (hoffe) ich so wie Tom, aber man wird sehen.
Der Abgasgenerator passt zur Zeit nicht an seinen vorgesehenen Einbauort, bedingt durch zunehmenden Platzmangel
muß ich den Getriebe-Fauli anders befestigen und den Miniventilator an eine andere (leider tiefere) Stelle verbannen.
Zur Zeit bin ich mit den beiden Motorhaubengriffen beschäftigt, anschließend ist aber der Qualmmacher dran
und ich werde in Kürze dementsprechend berichten.
Meine Puppenstube wird wie gesagt leider immer enger, im Moment ist der Plan erst mal alle Spielereien einzubauen
und dann den Platz der überig bleibt so gut es geht zu gestalten. Mein Fahrer wird dabei mittlerweile wohl schon
am Bauchnabel enden.
3D-gedruckte Armaturentafeln wären natürlich super (nehme ich !). Das Armaturenbrett von Schink ist zwar ziemlich detailliert
aber leider durchs abformen sehr porig und grob.
Gruß, Udo