Blaubär
Hallo Udo,
kein Scheiß, Holzkohle in Kaffeemühle.
Fauli zum Lenken kommt dem Lenkgetriebe sehr nah, ist aber nicht günstig.
Wasserdichtes Poti sollte kein Problem sein.
Gruß,
Christian
JensR
Etwas Hebelarm ist wahrscheinlich okay, vielleicht kannste ja die schnieken Scheiben entsprechend anpassen?
Und ja, Radiallast haste dann auf dem Servo-Abtrieb. Aber mit (doppelter) Kugellagerung der Servo-Abtriebswelle ist das normalerweise kein Problem.
BEC-Preise: Man muss schon etwas aufpassen, nicht alles bei Hobbyking/Turnigy is perfekt, aber das BEC hat gute Testergebnisse.
Ich glaube, bei CTI kannste die BECs mit höheren Spannungen anfragen, die könnten dann die 7.4V RC-Car Servos versorgen.
Aber schon der Schritt von echte 5V auf echte 6V bringt einiges.
Ansonsten ist die Auswahl an bezahlbaren 7...8V BECs recht gering.
"bump steer" ist natürlich ein Problem, aber so genau wie Du baust, ist das vermutlich geometrisch genauso wie beim Vorbild!
MatthiasR
Hallo Udo,
Zitat: |
schon mal darüber nachgedacht eine externe Stromversorung und dann das Servo zu nehmen. |
davon gibt es auch eine wasserdichte Variante:
SW-241 MG
Grüße
Matthias
manufa mog
Hallo miteinander,
Gerd: Mein Lenkservo ist ja genauso groß, nur halt auf Empfehlung von Servonaut Analog und
bringt eben nur 20Kg/cm.
Wenn es mit dem ext. BEC klappt könnte ich sogar die wasserdichte Version mit 40Kg/cm
nehmen, das wird meiner Meinung nach reichen.
Habe mal bei Servonaut nachgefragt ob es gehen würde und warte mal auf Antwort.
Danke für die Ratschläge.
Gruß, Udo
tömchen
je mehr ich darüber höre desto klarer wird eigentlich der Lösungsweg:
Erster Schritt:
Extra BEC für den Servo, mit 6V.
Das MUSS funktionieren (mit aufgetrennter Plus-Versorgung zum K40), da braucht man gar kein OK von Servonaut.
Dann ist Dein Hauptproblem weg, daß es bei Servoüberlastung das ganze System zusammenhaut.
Wahrscheinlich kannst Du damit schon prima leben.
Ich würde auch gar kein allzu starkes nehmen, das Dir im Extremfall den Servo zerkocht.
3-5A Blockierstrom für einen Servo-Motor sind wirklich genug. Wenn das BEC in die Knie geht, erholt es sich wieder, und sonst passiert ja nichts.
Die 7,4V wären, wenn ich es mir recht überlege, für die Geschwindigkeit und Agilität interessant (was Du aber nicht dringend brauchst), während sie für die Stromaufnahme des blockierten Servomotors eventuell sogar das Tüpfelchen auf dem i wären, daß er wirklich überhitzt.
Ich glaube auch nicht, daß ein Digital-Servo die 7,4V "braucht" um zu funktionieren, sondern sie sind bei manchen Servos halt "möglich" und vereinfachen die Sache natürlich in vielen Fällen durch direkten Anschluß an den (7,4V-)Fahrakku statt BEC - was Dir aber mit 11,1V oder 14,8V Fahrakku keinen Vorteil bringt, im Gegenteil, da wäre ein extra teures BEC nötig.
Zweiter Schritt:
Wenn Du mehr Drehmoment willst, den baugleichen wasserdichten Digital-Servo.
Und Umbau der Diffsperren-Betätigung, der Ordnung halber. Den Strombedarf niedrig zu halten, ist immer gut. Aber nicht mit oberster Priorität, wenn es doch bisher funktioniert hat.
Viele Grüße
Tom.
manufa mog
Hallo Tom,
was soll ich sagen, DU sprichst mir aus der Seele...
Gruß, Udo
manufa mog
Hallo,
Servonaut hat sogar sein OK gegeben, also SBEC ist bestellt,
6V/5A Dauer, damit steigert sich mein Servo von 20 auf 24Kgcm.
Wenn es nicht reicht kommt das Savox mit 32Kgcm.
Den Lenkausschlag habe ich auch noch leicht zurückgenommen,
der Wendekreis war eh schon eher unnatürlich klein...
Gruß, Udo
manufa mog
Hallo Forum,
auf wunsch von Andreas (offroad Hawk) hier noch mal ein paar Bilder und Worte zu den Scheibenwischern,
habe sie wohl bisher in meinem Baubericht irgendwie vergessen.
-die Wischer sind einfach die mitgelieferten von Schink, sie wurden Mog passend gekürzt und mit einer
2mm VA Welle versehen. Die Wischblätter habe ich mit 600er Schmirgel sozusagen messerscharf geschliffen.
-Die Lagerung übernehmen 2mm Sinterbuchsen/lager die mit Endfest eingeklebt sind
-Das Gestänge besteht aus M2 Gewindestange und 2mm Kugelköpfen von Knupfer
-Der Antrieb ist ein Getriebe-Fauli 5V vom Messe-Wühltisch, etwa 500:1
daneben der schwarze kleine Klotz ist der 5V DC/DC Wandler
-der Miniendschalter mit Dauerminus für die Endabschaltung kann über die schwarze Scheibe, die mit M2 versehen ist, eingestellt werden
falls sich das Gestänge mal während der Ausfahrt zerlegt und der Endschalter nicht mehr betätigt wird,
kann ich über eine Steckbrücke (Jumper) den Dauerminus abtrennen.
Gruß, Udo
Offroad Hawk
wau, vielen Dank Udo...
Was ich als Elektrodepp nicht verstehe ist, der Motor dreht sich doch immer in eine Richtung.
Aber müsste der Wischer nicht Superschnell hin und her gehen? Oder wie muss ich das mit 500:1 verstehen....
Wenn ich so einen Motor jetzt nicht nehme und einen normalen kleinen Motor, müsste der sich doch dann ganz langsam drehen, aber wie bekommt man das dann wieder hin?
Bitte für Kinder erklären, sonst bleibt ein leerer Raum im Kopf...
manufa mog
Hallo,
also mit 500:1 ist die Getriebeübersetzung gemeint, bei dem kleinen Antrieb handelt es sich um eine Motor-Getriebeeinheit.
Der Antrieb dreht sich bei 5V in etwa 50-60 mal in der Minute. Das entspricht in etwa der Wisch Frequenz eines Standard
Scheibenwischers, also eimal wischen pro sekunde in etwa. Der Antrieb dreht sich nur in einer Richtung, durch die Drehbewegung des Hebelarms auf der Welle kommt es zu einer Drück/Zieh Hubbewegung zu den Hebelarmen der Wischer.
Gruß, udo
Offroad Hawk
Mechanisch verstehe ich das, dass ist kein Problem, nur der Motor war mir nicht klar.
Also ist da quasi in dem Miniding sogar noch eine Art Getriebe drin, kann ich mir gerade gar nicht vorstellen wie in diesem dünnem langen Teil noch per Zahnrad untersetzt wird....
Und wie genau nennt sich der Motor/Hersteller?
manufa mog
Ungefähr die Hälfte des langen dünnen Teils ist ein Glockenankermotor, die andere ein Planetengetriebe.
Der Hersteller nennt sich Faulhaber (Fauli) aus Germany oder Maxxon aus der Schweiz.
Kaufen kannst Du so was z.B. bei Lemo Solar, kostet dann aber mal schnell über 100,-€...
Deswegen immer die Messewühltische abgrasen...
Es gibt aber genügend preiswerte Getriebemotoren die den Zweck genauso erfüllen.
Sie sind dann halt ein wenig lauter und höher im Strom Verbrauch.
Gruß, Udo
Offroad Hawk
ah ok Danke dir Udo,
Nun will ich deinen genialen Thread aber nicht weiter unterbrechen....
manufa mog
Hallo Forum,
hier ein paar Bilder von den fertigen Stoßdämpfern, funzt wirklich super, könnten
aber noch ein wenig härter sein. Daher habe ich jetzt noch mal Öl mit noch höherer
Viskosität bestellt und werde es bei Zeiten nochmal austauschen.
Das extra BEC fürs Lenkservo funktioniert auch, dem stehen jetzt dauerhaft 6V und 5A zur
Verfügung.
Das Servo für die Diff Sperre vorne habe ich auch schon nach Jens Idee umgebaut, sieht
nicht mehr so spektakulär wie die Servoseilscheibe aus hat aber gut 150mA Stromersparniss
aus dem Hauptakku gebracht. Das ständige Brummen durch Dauerlast hat auch aufgehört.
Und dann habe ich den rechten Teil meiner Jeti mal beschriftet, die Aluplatte ist 1,5mm
stark und wird einfach von den Schaltermuttern gehalten.
Solche frei gestaltbaren Platten bekommt man bei Schaeffer Frontplatten.
Gruß, Udo
manufa mog
Hallo Forum,
mangels Zeit tut sich am Mog im Moment leider nicht viel, habe es aber endlich geschafft
meine neuen Rückleuchten aus dem Hause SCG Modellbau (Sandro) anzubauen.
Die Leuchten sehen, vor allen, ausgeschaltet schon sehr Originalgetreu aus.
Dafür noch mal ein DANKE an den Hersteller !!!
In dem Zuge wurden die 4 Kotflügel und deren Halter mattschwarz gepulvert.
Das optimieren der Stoßdämpfer hat auch viel Zeit gekostet, mittlerweile habe ich die
vierte Ölfüllung hinter mir. Am Ende ist es Silikon Öl mit einer Viskosität von 20000 geworden,
was auch immer da für eine Einheit gemeint ist. Es wirkt schon eher wie Fliesfett und nennt sich
auch nicht mehr Stoßdämpferöl sondern Differentialöl (dient bei den Buggys wohl zum teilsperren des Diffs).
Die Dämpfer fühlen sich unsagbar hart an, aber man darf wohl nicht von den üblichen RC Car Dämpfern ausgehen,
da so ein 1:10 Buggy ja gerade mal ca.3Kg wiegt und der Mog mittlerweile 15Kg auf die Waage bringt.
Jedenfalls funzt es jetzt endlich richtig gut.
Weiterhin wurde der lang versprochene New Beetle in 1:6 für meine Frau endlich fertiggestellt.
Hierbei handelt es sich um einen Spielzeug Beetle von New Bright, der damals in quitschgelb meiner
Tochter bzw. deren Barbie als Fahrzeug diente.
Darin befindet sich ein velängerter und verbreiteter 1:10 Buggy von Kyoscho (Lazer).
Gruß, Udo
JensR
Sehr sehr cool!
Die Dämpfer sind echt sehr schlank, wow!
Und da ich früher einige 1:10 Bausätze umgebaut habe, finde ich auch den New Beetle richtig gut
Sandokahn
Zitat: |
Original von manufa mog
habe es aber endlich geschafft
meine neuen Rückleuchten aus dem Hause SCG Modellbau (Sandro) anzubauen.
Die Leuchten sehen, vor allen, ausgeschaltet schon sehr Originalgetreu aus.
Dafür noch mal ein DANKE an den Hersteller !!!
Gruß, Udo |
Aber gerne doch Udo.
nina
Schwarz statt VA, Naja
MatthiasR
Sehr hübsch, die Rückleuchten! Sehen so richtig nach Unimog aus...
Gibt's die eigentlich auch in 1:10?
Grüße
Matthias
manufa mog
Danke an alle,
ob die Leuchten auch in 1:10 zu bekommen sind müßtest Du mal Sandro fragen.
Gruß, Udo