manufa mog
Hallo Leute,
habe endlich mein Armaturenbrett soweit fertig, lediglich das Lenkrad ist irgendwie
aus dem Lot geraten und muß nochmal erneuert werden.
An Funktionen gibt es eine SERVO-Lenkung mit Minizahnriemenantrieb,
hintergrundbeleuchtete Instrumente, da die Bel. sehr dezent ist (sollte keine Fahrerhaus Beleuchtung werden)
lässt sie sich nur schwer fotografieren.
Kontrolleuchten für's Fernlicht und die Blinker hinter der Rauchglasblende (mini smd LED).
Die Instrumente sind aus Alu gedreht und mit nicht ganz passenden Fechtner MB Actros Aufklebern bestückt.
(fällt von weitem aber kaum auf)
Das Lenkrad ist aus PS und mit mehreren Lagen Flüssiggummi übersprüht.
Die Aufkleber sind mit einem Miniplotter(Silhouette) hergestellt.
So, jetzt ist erst mal wieder Schluss mit Puppenstube, ich muß jetzt unbedingt wieder irgend was zerspanen
oder zusammenlöten...
Viele Grüße, Udo
PS.: Einen neueren Film gibt es auch, mit 10Km/h über die Stoppelwiese (letzter Fahrwerkstest),
die Kamera hängt an einem Monostativ mit Pendelausgleich (oder so),
welcher irgendwann nicht mehr richtig arbeitet, der Kameramann läuft mit.
http://youtu.be/5JvKTBwe6bI
tömchen
Sieht super aus, Udo.
Die bunten Tupfer, die winzigen Bilders auf den Kontrollleuchten, die Anzeigen - toll!
Wenn man ganz genau auf die Details schaut, könnte man über die Lüftungsgitter meckern - aber mehr gibt das Schink-Teil ja nich her und irgendwo muß ja der Kompromiss liegen.
Der Blick übers Seitenfenster ins Fahrerhaus: Ahhhh! Herrlich! So will ich das auch irgendwann mal.
Auch wenn ich vielleicht nicht genug Detail-Liebe für ein bewegtes Lenkrad und Beleuchtung haben werde.
Viele Grüße
Tom.
Blaubär
Hallo Udo,
absoluter Wahnsinn.
Da hast Du die Latte aber mal hochgelegt.
Gruß,
Christian
manufa mog
Hallo zusammen,
hab mal ein paar Bilder vom Fortschritt der Pritsche,
zur Zeit bin ich mit den Minischarnieren der Pritschenwände zugange.
(Ist ziemlich popelig die kleinen Dinger aus VA zu fräsen)
Werde mich mit Mog am Samstag mal auf der Funzelparty in Recklinghausen sehen lassen.
Viele Grüße, Udo
tömchen
Hallo Udo, Gemeinheit, daß die schönen Bilder ohne Antwort aus dem Portal gesickert sind.
Ich finds ziemlich bemerkenswert, wie vollständig der Mog jetzt schon aussieht. Und wie deutlich jetzt die Lücke für den Ladekran prangt! Ich hab schon mal die technischen Daten des Hiab 060 nochmal aus dem Netz gefischt...
Von den sternförmigen Streben unter der Ladefläche geht aber keine diagonal durch, oder? Trotzdem stabil genug gegen Durchbiegen? Vermutlich ja, mit dem 12bar-Teleskopzylinder!
Ich freu mich jetzt schon auf den komplettierten und lackierten Mog, obwohl ich weiß, daß man bei einem Edelstahl-Fetischisten wie Dir sehr lange auf Lackierung warten muß.
Viele Grüße
Tom.
Sandokahn
Ich möchte fast behaupten, das die Streben so sind unter der Pritsche.
manufa mog
Hallo,
danke erstmal fürs Lob, ja die Streben habe ich so von meinem Vorbild Mog sozusagen 1:8
übernommen.
Die Grundplatte ist aus 3mm Alu (AL ZN MG CU 1,5 hochfeste Legierung) und trägt von daher schon allein.
Die Streben und der Rahmen sind eher Kosmetik.
Wenn die Pritsche soweit ist werde ich sie in Cremeweiß pulvern und mit veröltem Holzfurnier auskleiden (Vorbild),
dann sieht man mal was farbiges.
Leider nehmen die Scharniere, Haken und Ösen der Pritschenwände noch viel Zeit in Anspruch.
Gruß, Udo
Sandokahn
Ja Scharniere sind selbst in 1:8 noch ekelhaft kleine Teile, für den MB Trac habe ich welche aus Messing geschnitzt... fummelkram
Unischli
Hallo Udo,
Deine Unimog ist wirklich sehr schon, ein tolle Eigenbau.
Hast du eigentlich den Beier Soundmodul eingebaut?
Mit freundlichen Grüßen
Blaise
manufa mog
Hallo Blaise,
nein, habe ein Servonaut SMX eingebaut.
Gruß, Udo
manufa mog
Hallo zusammen,
hier mal Bilder von den Scharnieren und Ösen der Pritschenwände.
Im Moment zerbreche ich mir den Kopf über die Haken, aufgrund der Minigröße und den
Rundungen sind sie mit meinen Möglichkeiten wohl nicht mehr aus einem Stück zu fräsen.
Ich werde wohl irgendwas aus Draht und M2 Schrauben zusammenlöten.
P.S.: Den einhakenden Phal.. eh. Haken werde ich wohl etwas jugendfreier gestalten.
Gruß, Udo
tömchen
Zitat: |
Original von manufa mog
P.S.: Den einhakenden Phal.. eh. Haken werde ich wohl etwas jugendfreier gestalten.
|
Hab ich erst auf den zweiten Blick im Bild gesehen. Hihihi - ob wohl schonmal ein frecher Azubi vorne an der Spitze mit der Handbügelsäge... ?
joergl
Auch diese Teile sehen wieder einmal verdammt gut aus, Udo - Respekt! Irgendwann muss ich mir den Mog wohl mal in Natura ansehen ...
Gruß
Jörg
manufa mog
Hallo und Danke zusammen,
ich glaube ich gehe heute auf der Nachtschicht mal mit Bügelsäge zum Mog...
Jörg wenn Du mal in der Nähe bist kannst Du gerne mal vorbeikommen,
Langenfeld ist ja nicht so weit weg. Oder man trifft sich mal auf irgendeinem Modellbauevent
in der Nähe.
Gruß, Udo
manufa mog
Hallo Gemeinde,
habe endlich Schließhaken für die Pritschenwände hinbekommen,
finde sie zwar nicht gerade schön und mit dem Original haben sie auch nicht viel zu tun,
aber es funktioniert.
Weiterhin wurde der Teleskopzylinder(Scale Art) verbaut und anschließend erst mal 200 mal gekippt (siehe Film).
Die 15bar Minipumpe mit Faulhaber (sieht aus wie eine Jungpumpe) ebenfalls von Scale Art macht auch einen guten Eindruck.
Die Geräuschbildung ist echt akzeptabel, 3Kg Zuladung waren auch kein Problem (werde ich noch steigern).
http://youtu.be/d5YNL7-Udpk
Gruß, Udo
Sandokahn
Immer wieder eine Augenweide
Die Pumpe läuft echt leise
manufa mog
Hallo zusammen,
habe die Hydraulikpumpe und den Endschalter (Pritsche unten) halbwegs ansehnlich eingebaut bekommen.
Da die Pumpe zum Absenken der Pritsche rückwärts laufen muß, wird sie bei erreichen des Endschalters abgeschaltet.
Wenn sie den Teleskopzylinder leer gesaugt hat würde sie anfangen über die Dichtungen des Zylinders Luft ins System zu ziehen.
Die obere Abschaltung erfolgt einfach über den Anschlag des Teleskopzylinders, Die Pumpe fährt dann über's Druckbegrenzungsventil.
Die Hydraulikpumpe ist über drei Gewindepuffer M3x8x8mm im Rahmen befestigt, dadurch wirkt die Geräuschbildung beinahe realistisch.
Die Steuerung sollte ein CTI MS2 Motorschalter übernehmen (4A), der hat sich aber nach 2 Kippvorgängen in einen Rauchgenerator verwandelt.
Daher die Lösung mt den beiden Minirelais die nach dem verlöten mit Epoxyd vergossen worden sind. Das gelbe viereckige Teil unten drunter
ist eine 3A Mulifuse Sicherung (selbstresetend).
Gruß, Udo
Sandokahn
Das find ich ja mal wieder super lecker, mit Carbonplatten ...
manufa mog
Hallo und frohes neues Jahr zusammen,Rauchgenerator die 2.Da ich die geplante Panzerrauchpumpe mittlerweile aus Platzgründen nicht mehr im Führerhaus unterkriegemußte eine andere Lösung her.Nach gründlicher Rechersche in diversen Modellbauforen ist dann folgendes dabei rausgekommen

er Raucher befindet sich jetzt da wo er eigentlich hingehört; im Auspuff.-Der Schalldämfer wurde mit 9Stk. Zippo Watte vollgestopft, gibt es günstig als Ersatzteil vom Hersteller der bekannten Benzinfeuerzeuge.-Als Docht dient 1mm Glasfaserkordel (verbrennt nicht) aus dem Ersatzteilfundus der im moment sehr verbreiteten E-Zigaretten.-Das Heizelement war mal ein 27 Ohm/5Watt Drahtwiderstand, die Dinger mit eckigem, beigen Keramikgehäuse. Das Keramikgehäuse wurde einfach im Schraubstock zerbröselt.-6 Lagen Glasfaserkordel werden nun um den freiligende Drahtkörper gewickelt und mit dünnem Kupferdraht gesichert, die Enden verteilen sich sternförmig in der Zippo Watte.-An den Drahtwiderstand sind 0,5mm² Silikonkabel gelötet die durch den Auspuff richtung Mog-Motor geführt sind.-Das nach oben zum Führerhaus gehende Auspuffrohr (Stummel) ist um einen Kurzschluß zu verhindern mit selbstklebendem Silikontape ausgekleidet. Bekommt man im Zubehör bei den Anbietern von Pulverbeschichtungskram. -Im besagtem Stummel sitzt nun das Heizelement, er dient gleichzeitig zum Befüllen der Watte mit Dampföl. Aussen, am oberen Ende, ist ein Stück Silikonschlauch aufgezogen welcher als Dichtung zum Oberteil des Auspuffs dient.-Am anderen Ende (Eingang Schalldämpfer), der schwarze Klotz, ist ein Sunon 5V Lüfterchen (17,5x17,5mm) der einfach mit Schrumpschlauch am Rohr befestigt ist. Zum Schutz vor groben Schmutz ist er noch mit einem Drahtgitter-Körbchen versehen.-Das schwarze Klötzchen am Versorgungsstecker ist ein 5V/1A DC/DC Wandler für den Lüfter (Spannungsregler 7805 in modern). Das Heizelement wird mit Bordspannung betrieben (ca.15V LiPo4s).Das Heizelement braucht 550mA, der Lüfter 145mA. Mit 10ml Dampföl ergibt sich eine Laufzeit von über 2Std.Ein netter Nebeneffekt ist noch das der Auspuff, zumindest in der Gegend des Heizelements, ordentlich heiß wird.Ein Filmchen gibt es auch:
http://youtu.be/85W73GaUIkI
Gruß, Udo
tuerk
Hallo Udo,
es geht eben nichts über selber bauen.

Ich hatte eigentlich vor einen Dampfer für einen Panzer zu nehmen da der Drehzahlgesteuert werden kann. Geht das auch mit Deinem Smoker?
PS:das Video geht nicht