Fanuc
Hat Du Dir die Lektüre der SB's gestern noch durchgelesen?
Kette1zu8
Heißt also, das das Gewicht des Auslegers und gegebenenfalls Druck auf der Stangenseite mindestens 25 Bar auf der Kolbenbodenseite bringen müsste.
Kann ich im Fall der Fälle darauf zurückkommen?
Ja, hab ich durchgelesen. Funktionsweise und Unterschied ist klar geworden.
Fanuc
Klar kannst Du darauf zurückkommen, aber lass mich morgen erst mal den Versuch starten. Ich trau dem Braten noch nicht.
Kette1zu8
Selbstverständlich, Georg! Wenn das Portventil nicht funktioniert, dann hoffentlich das Testventil.
Hast du das von Assfalg gesehen? Geht ab 5 Liter.
Was dir bei der Literleistung noch entgegen kommt, wäre doch die Volumenstromübersetzung, die da im Zylinder stattfindet. Wird zwar nicht soviel ausmachen, aber besser, wie anders rum.
Fanuc
Also, was soll ich sagen...?
Heute morgen war der Test mit der platzsparenden "Low Cost" Version.
Port A = Ausleger auf ; Port B = Ausleger runter.
Schock-Nachsaugventil in die A-Leitung und den Löffel mit 50kg belastet(ca. 30%mehr als größstmögliche Last). Dann das Schockventil bei geöffentem Wegeventil langsam runtergedrehen bis der Arm sackt. ca.85bar.
Zwischen 65 und 90bar funktioniert das als Senkbremsehalteventil hervoragend. Der Antreib läst sich Millimeterweise steueren ohne rucken und nachsacken mit oder ohne Last, vollkommen steif.

.
Jetzt der Harken......
Da es sich um einen festen Öffnungdruck handelt, brauch ich 85bar um den Arm nach unten zu bewegen, 100Bar sind max. Systemdruck.
Es ist leider doch nicht intelligent genug, um mitzukriegen wann die Last auf dem Boden ist und keine Vorspannung mehr braucht, also wird der Öffungsdruck auch nicht reduziert. Somit bleibt mir ein Delta P von 15bar auf der Stangenseite des Zylinders übrig.
Damit kann ich die Sahne von Kuchen kratzen, aber um den Löffen ins Erdreich zu bringen......
Kette1zu8
sch.....ade! Also dann doch das Ventil von Sun austesten. Aber Platz dürftest doch dafür haben, oder?
Fanuc
Ja, da ich aber des Gehäuse noch nicht fertig habe....
erstmal zur Not ein paar Einschraubdrosseln gemacht, denn ich wollt heute unbedingt noch baggern. Vielleicht kommen ja noch andere Probleme?
Kette1zu8
Gibt´s ein Video vom Baggern?
Fanuc
Hier mal die Spätschicht von heute,
wollte schon lange das alte verstopfte Drainrohr durch eine richtige Leitung ersetzen. Bot sich an.
Mit den Einschraubdrosseln ging es schon besser als ohne alles nur die Oeltemp stieg auf 50°C (ohne Lüfterbetrieb am Kühler). OK, aber ist auch noch keine Haube drauf und so warm war's heute auch nicht.
PS. wenn ich morgen jemanden überreden kann mach ich ein Video, baggern und filmen zusammen ist schwierig.
tuerk
Hallo Georg,
tolle Leistung, Dein Bagger ersetzt viele Leute mit dem Spaten.
TRistan
Nagut dann meine "Heizung" nicht
Schöne Bilder

der Maßstab hat seine Vorteile wie ich sehe
JensR
Super Ding, Georg!
Bei Deinen Fertigungsfähigkeiten würde ich den Selbstbau des Ventils nicht komplett ausschließen.
KallleSwe
What a great bulid, we need more videos of it in action!
Sandokahn
Hmmm ich hätte da immernoch ein paar Meter Drainage die gelegt werden müssten
Fanuc
Zitat: |
Original von JensR
Super Ding, Georg!
Bei Deinen Fertigungsfähigkeiten würde ich den Selbstbau des Ventils nicht komplett ausschließen. |
Danke Jens,
aber Ventile mit Blendenvoreinstellungen von denen man noch nicht man weiß wie diese sein müssen. Die in ganz klein zu bauen? Wenn da eine Bohrung ein paar tausendstel daneben ist sind das am Ergebniss 100% daneben. Je kleine. je schwieriger, das Oel ist physikalisch hat das gleiche.
Die Herausvorderungen der Kleinigkeiten nach den Bau, um das Ding vernünftig ans laufen zu kriegen ist halt Würze.
Aber wem sag ich das, sonst würdest Du doch auch nicht so'n tolles und komplexes Projekt wie den Grader auf die Beine stellen. (Mit allen Rückschlägen)
Fanuc
Nur wenn er zur Toilette muss. (Im letzten Moment)
Dann darf ich auch mal.