[1:8] Volvo EC480D 1:5

Kette1zu8
Georg,

manche Motoren (2-Takter und auch 4-Takter) haben so eine Gummikappe in der Nähe des Vergasers, die vor dem Starten 2, 3x gedrückt werden will. Dann springt der Motor viel leichter an. Das sind allerdings Motoren mit Seilzugstarter...

Jens,

ich denke, solche Motoren brauchen doch Startmenge.
Fanuc
Ja diese Zündschalter die Heinz meint hab ich mir auch schon angeschaut.
Der Hondamotor hat keine Zündschaltung. Den kann man ja auch von Hand, per Seilstarter anlassen. Zu abstellen wird einfach ein Kabel aus der Zündspule gegen Masse geschaltet und die Zündung ist unterbrochen.
Der E-Starter hat einen Magnetschalter, weiß nur noch nicht wieviel Strom der zieht.
Fanuc
Nee Markus,

der Vergaser(mit Schwimmerkammer) wird normalerweise vom obenlegenden Tank per Schwerkraft versorgt. Da ich den Tank aber tiefer daneben platziere, kommt eine Benzinpumpe von Kart rein. Die arbeiten ganz simpel mit dem Unterdruck der Ansaugung.
Kette1zu8
Dann seh ich da bei deinen geplanten System keine Schwierigkeiten.
Fanuc
Doch, eine gibt's noch. Die Skizze ist nicht ganz korrekt. Das Gasservo betätigt die Drosselklappe nicht direkt, sondern zieht die Rückholfeder des Fliehkraftreglerhebels strammer. An dem Hebel ist die Schubstange zur Drosselklappe, die in Wirkrichtung der Rückholfeder die Drosselklappe auf Vollgas schiebt. Die Drehzahl pendelt sich zwischen Fliehkraft und Rückholfederspannung ein.

Das heisst: Wenn er aus ist, steht die Drosselklappe immer auf Vollgas. Unter Vollgas springen diese Motoren schlecht an, man muss meistens den Choke zum Starten benutzen.
Kette1zu8
Ja, versteh schon, was du meinst. Jetzt wird's knifflig...
Fanuc
>>Jetzt wird's knifflig...

Ja, das stimmt in der Tat.

Eigenlich ist diese Lastregelung eine super Sache. Wie für Bagger gemacht. Der gibst unter Last Gas bis zum Abwinken, um die Drehzahl zu halten.

Ist halt wie beim Original.
Kette1zu8
Ist schwierig, da was auszuknobeln, wenn man nicht direkt vor der Regelmechanik sitzt. Klar, das der auf Vollgas geht bei Drehzahl "0". Ist ja an meinen Rasenmäher auch so, aber da kann man den Zug auf die Regelfeder ja mit dem Gashebel ändern.

Wie wär das:

Servo auf Startposition bringt Drosselklappe bzw. Regelfeder in Startstellung und gleichzeitig wird ein Schalter für den Anlasser betätigt. In Reihe zu dem Schalter dann wie schon oben beschrieben einen Relaiskontakt, der bei laufenden Motor und gelieferter Spannung von der LiMa eben die Starterleitung unterbricht.
TRistan
Hallo

kuck mal das wenn man da mit Relais arbeitet müsse das gehn oder verwirrt

ein Regelservo ans Gasgestänge anstatt des Drehzahlreglers
Hawkwind
Moin Georg,
geh mal in die Motorradebene.
Anlasserrelais z.B. von der CB400/450N oder Ähnliches.
Die kleinen Relais fackeln dir ab.
Die Zündunterbrechung erfolgt bei Motorrädern nicht
durch einen Kurzschluss gegen Masse, sondern einfach nur durch eine
Unterbrechung der Masse zur Zündspule.
Zu den Unterduckpumpen der Kart's kann ich eigentlich nix sagen,
ausser dass, wenn sie über den Ansaugunterdruck arbeiten,
kann es ein Problem geben beim Starten. Der Anlasser muss schnell genug drehen,
damit ausreichend Unterdruck entsteht. Das hängt aber auch von der
Positionierung des Tank's zu dem Vergaser ab(Höhenunterschied).
Die Ansteuerung der Vergaser, mit den zwei Federn,
ist eigentlich ok, wenn die Federspannung stimmt.
Statt Servo würde ich einen Spindelantrieb nehmen, mit Langloch-Gabelkopf.
Fanuc
Hab mal ein paar Foto's von der Regelung gemacht. Zum besseren Verständniss.

@Tristan. Wenn ich das Gasservo direkt an die Drosselklappe hänge überbrücke ich die Lastregelung.

@Felix. Die Pumpen arbeiten mit dem Ansaugunterdruck. Mit Schwimmerkammervergaseren funktioniert das recht gut. Hab ich schon ein paar mal verbaut.
TRistan
smile Fanuc

Da glaube Ich das du die Schaltung nicht verstanden hast wie Ich´s meine fröhlich

Wenn du die Schaltung genau so aufbaust wie auf dem Bild und an der stelle wo jetzt der Regler für den Hydraulikmotor ist ein Servo rein baust ,das wiederum dein Gasgestänge Steuert (Servo neutral = Leerlauf) wenn der Druck im System fällt dann spricht das Servo an und gibt Gas. Wenn dann der Drück im System wieder steht regelt der Servo das Gas zurück und der Motor läuft im Leerlauf Cool

Kannst ja mal Durchlesen
Fanuc
Hallo Tristan,

Danke erst mal für deine Vorschläge, ich habe deine Schaltung sehr wohl verstanden. Freude
Das ist eine Druckkonstanthaltung über eine Fördermengenregelung, die aber nur in einen Closed Center System funktioniert.
Ist eine tolle Sache für Modellbagger mit E-Konstantpumpe, hat aber mit einem LS System nur am Rande zu tun.
Ein Load Sensing System ist eine druckunabhängige Fördermengenregelung, die nur mit einer Verstellpumpe zu realisieren ist.
Dafür ist aber eine konstante Drehzahl extrem wichtig, da sich sonst zwei Regelgrößen gegeneinander aufschauckeln würden.
Das wird mit einer Lastregelung motorseits(wie bei meinem) realisiert.
Denn für einen Drehzahleinbruch ist nicht alleine das Drehmoment(Druck), sonder auch Leistung(Fördermenge) entscheidend.

Ich habe ein Open Center System mit Konstantpumpe, und da würde mit diese Schaltung der Motor Vollgas geben wenn nichts benötigt wird.
Dann würde ich mehr Nachteile als Vorteile haben.
TRistan
rotes Gesicht upps


Da bin Ich aber ins Fetttöpfchen gelatscht wall

wust nicht das Du "offen" arbeitest

Trotzdem rießen Lob an Dich und dein Baggerchen großes Grinsen
Hawkwind
Nochmal zu der Kraftstoffpumpe.
Wird die über den Ansaugunterdruck angesteuert???
JensR
> Ein Load Sensing System ist eine druckunabhängige Fördermengenregelung, die nur mit einer Verstellpumpe zu realisieren ist.

Eine Konstantpumpe an einem Motor mit variabler Drehzahl wäre genauso geeignet, falls die Kombination in der Lage wäre, dauerhaft vollen Druck bei nahezu Stillstand (=sehr geringer Volumenstrom) aufzubauen. Das ist aber selbst bei Elektromotoren nicht problemlos (Fremdkühlung unbedingt notwendig) und bei Verbrennungsmotoren schlechterdings unmöglich.
Deswegen meist Verstellpumpe. Die ist bei nahezu Nullhub zwar nicht berühmt vom Wirkungsgrad, aber das ist zumindest thermisch kein Problem und der Verbrennungsmotor wird nur mit der geringen Leistung belastet.

Es gibt aber auch Load Sensing mit Konstantpumpen (und konstanter Drehzahl). Hierbei gibt es dann ein Umlauf-Ventil (Bypass), das als Druckwaage aufgebaut ist und den überschüssigen Volumenstrom Richtung Tank leitet, nicht ideal, aber möglich.

> Dafür ist aber eine konstante Drehzahl extrem wichtig,

Im Prinzip ja, es gibt aber Ansätze, die Drehzahl des Motors variabel zu gestalten, so dass bei jeder abgefragten Leistung der kombinierte Wirkungsgrad optimal ist.
Naja, so einfach ist es natürlich nicht, da das System auf plötzliche Änderung in der Leistungsanforderung "schnell genug" reagieren muss, deswegen ist das (soweit ich weiß?) noch nicht in Serie.
In der Stationärhydraulik gibt es die Kombination allerdings schon: Antrieb über Asynchronmaschine mit Frequenzumrichter und dazu Verstellpumpe.


Aber ich denke, das könnte etwas off-topic sein...
Fanuc
Zitat:
Original von Hawkwind
Nochmal zu der Kraftstoffpumpe.
Wird die über den Ansaugunterdruck angesteuert???


Ja die werden mit Ansaugunterdruck betrieben, der Unterdruckschlauch kommt zwischen Vergaser und Zylinderkopf.
Er sollte nur nicht länger als 0,5m sein, sonst pumpt der Schlauch mit und der Wirkungsgrad wir schlechter. Naja schätze so super ist der sowoeso nicht.
Fanuc
Hallo Jens,

Du hast natürlich Recht, diese Systeme sind mit bekannt, hab sie nur der komplextheit halber vernachlässigt.
Der einzige was mir schon lange durch den Kopf geht ist das low cost LS mit Druckwaage in der Eingangssekton. Wird oft in Closed Center Blöcken für Minibagger mit Konstantpumpe verwendet. Ist allemal besser als den Überschuss übers DBV abzupfeifen.

Das müsste in 1:8er Modellen zu realisieren sein.
Hab schon ein paar mal gezeichnet, naja ist nicht ganz so einfach eine Miniaturdruckwaage.
JensR
Ja, Druckwaagen sind schwierig zu dimensionieren und noch dazu Präzisionsteile. :-/
Hawkwind
Sind Druckwaagen "Bypass gesteuerte" Ventile?????