Fanuc
Ja das stimmt,
vorallem wenn man das schon lange nicht mehr gemacht hat. Aber nach ein paar Stunden und 4-5m Ausschussrohr kommt man wieder in Übung.
Kette1zu8
Ist auf jeden Fall eine gute Übung. Ist das ein 8er Rohr oder ein 10er? V2a?
Kette1zu8
und wieviele Ventile hast jetz drin? 7 sind´s ja mindestens...
Fanuc
8 Ventile und 3 Kreise
1. Kreis: Pumpe 3,2ccm; Ausleger; Kette rechts; Greifer Zusatzfunktion
2. Kreis: Pumpe 3,2ccm; Stiel; Kette links
3. Kreis: Pumpe 2,2ccm; Löffel; Drehwerk; SW
Fanuc
Leider hab ich nur eine 9 Kanal Funke. Da bleibt nur noch Gas übrig.
Weiß noch nicht wie ich starten soll.
Hab schon überlegt das Gasservo mit zwei Microschaltern zu versehen.
Einer zum Starten, der andere als Zündunterbrecher. Dann 4 Stellungen zu programmieren:
Stopp, Standgas, Arbeitsgas, Start.
Startakku wird ein Lipo 3s 2200mAh, der klappt super. Und wenn der Motor läüft hab ich die 12V der Lichtmaschine für Beleuchtung usw.
Hab jemand noch eine andere Idee?
LR 634
Nabend,
der Bagger sieht super aus.
Kannst du die Funke nicht noch um 1-2 Kanäle erweitern?
Kette1zu8
starten/ abstellen über die Funke wär schon nicht schlecht
Fanuc
Zitat: |
Original von LR 634
Nabend,
der Bagger sieht super aus.
Kannst du die Funke nicht noch um 1-2 Kanäle erweitern? |
Danke.
Das geht leider bei Multplex nicht. Müsste dann auf eine 16 Kanal umsteigen.
Kette1zu8
Auf jeden Fall dann so bauen, das du später noch erweitern kannst. Vielleicht kommt ja mal eine andere Funke.
JensR
Interessantes Problem!
Kannst Du mal erklären, wie Du den Motor startest?
Eingebauter Elektrostarter mit nem Freilauf, so dass der Verbrenner ihn überholen kann?
Und wie regelst Du den Verbrenner?
Seilzug?
Ich denke, das ließe sich mit einem Kanal machen, es kommt aber drauf an, wie Starter und Verbrenner angesteuert werden.
LR 634
Nabend,
wenn ich das richtig verstanden hab müsste man mit einem der Schaltmodule von CTI die Kanäle erweitern können ohne am Sender was zu ändern.
Mit einem Kanal wird einer der 4 Ausgänge gewählt.
Mit dem 2. Kanal steuert man die funktion die gerade gewählt wurde an.
Man könnte z.B. den Kanal vom SW als 2. kanal benutzen da man den ja nicht dauerhaft bedienen können muss.
Fanuc
Hallo Jens,
Die Drosselklappe des Vergasers wird mit einem 2mm Draht von Servo angesteuert. Aber nicht fest, sondern der Drosselklappenhebel wird mit zwei über die Stange geschobenen Druckfedern eingespannt. Die Druckfedern stützen sich auf Stellringen ab.
Der Servoweg muss größer als der Drosselklappenweg sein. Wenn Motor Stopp anliegt schiebt das Servo über die Drosselklappenstellung Standgas hinaus, und betätigt den Zündunterbrecher.
Starten ist anderherum.
Fanuc
Ja Nick,
das mit den CTI Modulen hab ich auch schon überlegt.
JensR
Die Schaltmodule sind aber Schaltmodule - hat das schonmal jemand probiert, damit zwischen Servos hin und her zu schalten?
Meine Überlegung war, mit einem Servo (oder Getriebemotor mit Gewindestange oder Zahn stange oder ...) nacheinander die Funktionen zu betätigen
Zündung aus
Zündung ein
Starter ein
Starter aus
Ab dann bewegt die Schubstange o.ä. den Vergaser
Damit beim Rückweg nicht der Starter wieder angeht ich denke, das könnte ein Problem sein?) müsste man sich was überlegen, zum Beispiel ein Betätigungszapfen, der nur in der einen Richtung den Taster betätigt...
Hm....
Naja.
Fanuc
Hier mal eine Skizze, wie ich mir das vorstelle.
DerHeinz
Zitat: |
Original von Fanuc
Hab jemand noch eine andere Idee?
|
Du könntest den Zündschalter verwenden:
http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=55995
Wenn ich mich an meine Fliegerzeit richtig erinnere, dann hängst du den zwischen Empfänger und Gasservo und kannst damit über die Trimmung der Funke die Zündung ein und ausschalten. Also Gasservo und Zündschalter auf einem Kanal.
Das Hängt aber natürlich von deiner Zündung ab, was die für eine Spannung braucht, musst schaun, ob der Schalter da für deine Zündung passt.
Vg, Heinz
Kette1zu8
Zitat: |
Original von JensR
Die Schaltmodule sind aber Schaltmodule - hat das schonmal jemand probiert, damit zwischen Servos hin und her zu schalten?
Meine Überlegung war, mit einem Servo (oder Getriebemotor mit Gewindestange oder Zahn stange oder ...) nacheinander die Funktionen zu betätigen
Zündung aus
Zündung ein
Starter ein
Starter aus
Ab dann bewegt die Schubstange o.ä. den Vergaser
Damit beim Rückweg nicht der Starter wieder angeht ich denke, das könnte ein Problem sein?) müsste man sich was überlegen, zum Beispiel ein Betätigungszapfen, der nur in der einen Richtung den Taster betätigt...
Hm....
Naja. |
Jens,
wie wäre es, den Starter noch über einen Relaiskontakt zu schalten? Wobei das Relais (evtl. verzögert) anzieht (und auch verzögert abfällt durch Kondensator), sobald die Lichtmaschine Spannung abliefert. Bei stehenden Verbrenner bekommt der Starter dann Freigabe über den Öffner, beim abstellen ist dadurch der Stromkreis zum Starter unterbrochen und der Anlasser bleibt aus.
Wobei ich aber auch Georg´s Lösung vorziehen würde, da sie recht einfach gehalten ist und bei deiner Lösung der Motor im Standgas anspringen muß.
@Georg,
hat der Motor einen Primer?
Fanuc
>>hat der Motor einen Primer?
Bin mir nicht sicher was Du mit Primer meinst. Einer Drehzahlregler?
JensR
Achso, man lässt die Motoren nicht bei Standgas starten!
Dann ist das ja sogar einfacher und Georgs Skizze passt
Der von Heinz vorgeschlagene Schalter ist wirklich praktisch, muss ich mir merken