Holle
Hallo Jens,
mit deiner Getriebetheorie komme ich nicht ganz mit. Du willst ein Wendegetriebe mit einem (oder zwei, ist erst mal egal) Elektromotoren antreiben. Den E-Motor kannst du ja schon mal vorwärts und rückwärts laufen lassen oder nicht drehen lassen. Also kannst du die das Wendegetriebe eigentlich sparen. Das X-Coni-Getriebe ist eine feine Sache, nur sehr schwer herzustellen, oder greifst du da auf ein fertiges Bauteil zurück ? Das Stufenlose Verstellen der Drehzahlen kannst du aber auch über deine E-Motoren machen. Und danach noch ein 3-Stufiges Lastschaltgetriebe ? Bei so vielen nacheinander geschalteten Getrieben und E-Motor kannst du ja von 0 bis 100 km/h fahren. Vom Platz den du dazu im Modell benötigst ganz abzusehen.
Also E-Motor und ein Schaltgetriebe (welche Art auch immer) sollten normalerweise ausreichen, danach natürlich Diff., Achsen und Planeten in den Achsen.
Vielleicht habe ich aber auch nur was falsch verstanden.
Gruß, Uwe
Vielfrasssss-DD
Moin Moin,
den Fahrtregler den ich mir ausgesucht habe ist ein Flugregler, also nur eine Richtung und ich habe den ganzen Knüppelweg für den Gasweg, und das Wendegetriebe ist dafür das ich direkt an den Motoren die Hydraulikpumpe mit anbauen möchte. Und die Zapfwellen werden auch über die Hauptmotoren angetrieben.
Das X-Coni-Getriebe baue ich selbst, wird warscheinlich auch das erste Bauteil welches ich bauen werde. Also nur Mut das wird schon werden, sag ich mir mal so.
Oder wie sagen wir Werkzeugmechaniker " Da haben wir schon ganz andere Sachen versaut "
Gruß Jens
Kette1zu8
Servus Jens,
alles einleuchtend. Nur eine kurze Zwischenfrage:
kannst du dann die Hy-Pumpe vom Antrieb abkoppeln wenn sie gerade nicht gebraucht wird? Baust du ein offenes oder geschlossenes hydraulisches System?
Wäre cool, wenn du den Getriebebau dokumentierst und hier mit reinstellst!
gruß
Markus
Vielfrasssss-DD
Moin Moin,
Die Idee ist so ne Art Kupplung mit einzubauen, das sobald eines der Hydraulikventile betätigt werden die Pumpe eingekuppelt wird und danach wieder ausgekuppelt wird.
Weiß nur noch nicht ganz wie ich das realisieren soll, aber kommt Zeit kommt Rat
Gruß Jens
Kette1zu8
Wenn es während des Betriebs geräuschlos zum schalten gehen soll, dann:
- Lamellenkupplung
- Magnetkupplung (wie bei Klimakompressoren im KFZ, nur halt kleiner) oder
- Planetengetriebe mit Bremsband (bzw. das Hohlrad aussenverzahnt für eine Sperrklinke).
Das Motordrehmoment geht auf das Sonnenrad, die Pumpenwelle ist mit dem Planetenträger verbunden. Das Hohlrad ist nur schwimmend gelagert und das dreht sich, wenn keine Hydraulik gebraucht wird. Sobald du das Hohlrad mit einen Bremsband o.ä. blockierst, dreht sich der Planetenträger und somit die Pumpe. Idealerweise ist da gleich eine Untersetzung mit verbaut.
gruß
Markus
Vielfrasssss-DD
Moin Moin,
danke für die Erläuterung werd ich mal mit ins Auge fassen. Bin mir nur nicht mit den Hydraulikventilen mit Schwimmstellung sicher wie ich das realisieren soll. Da das Servo mir nur 3 Stellungen gibt.
Das Hydrauliksystem soll ein offenes werden. Das Lenksystem wird elektrisch über eine Trapezspindel und einen entsprechenden Getriebemotor.
Gruß Jens
Kette1zu8
Ah so, du möchtest ein Hydraulikventil mit den Schaltstellungen "heben - Neutral - senken - Schwimmstellung" (man muß erst senken, bevor man die Schwimmstellung einlegen kann). Ein Ventil zu konstruieren ist das eine, fernsteuertechnisch den Servo begrenzen, den fehlenden Weg mittels Schalter zuschalten. Würde das gehen?
Vielfrasssss-DD
Moin Moin,
die Ventile würd ich schon selbst bauen wollen, weiß nur nicht ob Drehschieber oder nur Schiebersteuerung die bessere Wahl ist. Hab zwar gesehen das viele ihre Zylinder und Ventile mit O-ringen abdichten wollen, bin da sehr skeptisch gegenüber, da ich auf Arbeit sehr viel mit O- Ringen zu tun habe. Für Bewegungsabdichtung gar nicht geignet. Eher nur für Statische Abdichtung.
Gruß Jens
Choeli
Wenn ich das richtig verstanden habe, willst du die Hydraulikpumpe mit dem Fahrmotor betreiben und sie je dach gebrauch einkuppeln. Wie lässt du sie den im Stellstand des Schleppers, laufen? Ich würde einen zweiten Motor nur für die Pumpe einbauen, dann kannst du dir die Kupplung sparen und kannst jeder Zeit Hydraulikfunktionen ausführen.
Gruss Chöli
Vielfrasssss-DD
Moin Moin
Hab da was tolles für uns Hydraulikvernatiger gefunden:
www.mein-woodworking.de/hydrauliktool.html
Ich wollte meine Hydraulikanlage so realistisch wie möglich machen, da die Hydraulikpumpe beim richtigem Trecker ja auch am Motor ist.
Und ich kann sie beim Treckerstillstand gefühlvoll ansteuern, deswegen das Wendegetriebe vorm Hauptgetriebe.
Bei einem zusätzlichem Motor bräucht ich auch noch zusätlichen Akku und nen freien Propkanal.
Gruß Jens
Kette1zu8
Servus Jens,
danach hättest du mich auch fragen können, das hab ich geschrieben und steht auf meiner Homepage (die ich längst mal wieder aktualisieren sollte...)
gruß
Markus
Vielfrasssss-DD
Moin Moin,
Oh Markus das wußt ich nicht, ich hab gesehen das du mit Holz viel machst, ich schick dir mal was über PN.
Wenn du das geschrieben hast, und deine Formeln stimmen dann würde meine Hydraulik bei 2 Zylindern mit 30 mm Kolbendurchmesser bei 50 bar und 1,75 cm3 Durchfluß pro Umdrehung ja fast 500 kg heben können, das find ich bissel sehr viel, kann mich aber auch irren, ist aber ein klasse tool.
Was hältst du von der Idee die Hydraulik übern Fahrmotor zu steuern?
Gruß Jens
Kette1zu8
Servus Jens,
die Formel stimmen schon, hab das Tool auch selber geschrieben. Bei 50 Bar liefert ein Zylinder mit 30er Kolben ~350Kg ab (beim ausfahrern). Dann kommt aber noch die Hebelage der Unterlenker dazu bzw. der Schwerpunkt der angehängten Last.
Wenn du das so machen willst, steht dem doch nichts im Weg! Ist doch im Original auch nicht anders. Ein extra Motor für die Pumpe wär halt einfacher und der Antriebsmotor würde während der Fahrt nicht zusätzlich belastet.
gruß
Markus
Vielfrasssss-DD
Moin Moin,
bin noch auf der Suche nach Zeichnungen von 3 Wegeventilen für meinen Trecker, oder lieber fertige kaufen, was meint ihr?
Hab nur Zeichnungen von alten Famolus Traktor
Gruß Jens
Sandokahn
Vom Prinzip her hat sich an den Ventilen in den letzten 50 Jahren nix geändert .
Vielfrasssss-DD
Moin Moin,
hab hier im Forum gesehen, das es welche mit Drehschieber und normalen Schieber gibt.
Bei den normalen bin ich mir nicht sicher wenn der O-Ring über eine Bohrung rutscht das er da bei Zeiten undicht wird, und mir meinen Zylinder in Neutralstellung nicht mehr blockiert (auf position hält).
Ist jetzt mal an die Hydraulikspezialisten hier im Forum gerichtet.
Danke im voraus
Gruß Jens
Was für ein Neujahrsbeginn 12,5 C gegen 6 Uhr
Timberjack 1010B
Moin Moin,
also ich würde die O-ringe warm machen und noch einen ganz kleinen Teflonband unten drunter machen. Das müsste eigentlich auch gehen!!!
Grüße TJ
JensR
Zitat: |
Ah so, du möchtest ein Hydraulikventil mit den Schaltstellungen "heben - Neutral - senken - Schwimmstellung" (man muß erst senken, bevor man die Schwimmstellung einlegen kann). Ein Ventil zu konstruieren ist das eine, fernsteuertechnisch den Servo begrenzen, den fehlenden Weg mittels Schalter zuschalten. Würde das gehen? |
Prinzipiell schon.
Einfach über Dual Rate:
Normalbetrieb: Dual Rate reduziert auf +80/-80 %
Schwimmstellung: Dual Rate auf +80/-100%
(wobei je nach Funke uns Servo man auch bis 120% gehen kann.)
Prinzipiell kann man das auch erreichen, indem man mit einem Schalter einen Zusatzwiderstand in das spannungsteilende Poti einschleift. Dual Rate ist aber schicker und bei so einem Projekt sollte die Funke das auch können.
Beide Lösungen ließen sich auch mechanisch integrieren, in dem der Steuerknüppel den entsprechenden Schalter betätigt in der entsprechenden Stellung.
Bei der Caterpillar Grader Steuerung muss der Joystick über einen "Knackpunkt" hinweg bewegt werden, damit die Schwimmstellung arretiert ist. Das wird etwas schwieriger, wäre aber eine dritte Möglichkeit, dass man die Servo Endpunkte auf +80/-100% setzt und den Knackpunkt auf -80...-85%.
Vielfrasssss-DD
So nach langer Pause mal ein kleines Update
Hab jetzt nach langen Krübeln und Kopfzerbrechen

nun die ersten Teile der vorderen Achsaufhängung gemalt, würd gern eure Meinung dazu hören
Kette1zu8
Bis jetzt seh ich nur eine Felge und ein halb fertiges Planetengetriebe. Aber es sieht gut aus!