[1:14,5] Mein 2011 Projekt: Ein Volvo L220E

Hawkwind
Die Pulverbeschichtung kann Risse bilden. Somit dringt Feichtigkeit an's Basismaterial. Dieses kann aufblühen, und somit ist es vorbei, mit der guten Optik.
Ich würd die Schaufel nur lackieren, nicht pulvern.
Mannheimer2005
Hallo

Aber die Schaufeln der Wedico Cat´s sind doch auch Alle Gepulfert wie verhalten die sich den ??
G.S.
Hallo Benny, also egal ob´s hält oder nicht hält, die Optik ist schon wieder einmal Perfekt top top winker
Kawoom
Soweit ich weiß sind die Schaufeln von Wedico auch aus Aludruckguss. Dann blüht auch nichts wegen Rost auf. Wegen Feuchtigkeit habe ich noch keine Probleme an Wedicoschaufeln gesehen, hab aber auch noch nicht viele gesehen muss ich dazu sagen Augenzwinkern Verbessert mich bitte wenn ich falsch liege wegen dem Material!
THW´ler
Hallo Zusammen,

das mit dem was Ihr da alle wegen dem Pulvern schreibt ist sehr interessant, aber ich galube noch nicht daran, das das Pulver reisen wird. Habe mich da mit jemandem einer bekannten Gartenmöbelfirma unterhalten und derjenige hatte bis dato noch nichts von Rissen im Pulverlack gehört. Aber mal schauen, man soll ja niemals nie sagen- Bis dato würde ich trotzdem immer wieder pulvern- schnell,umweltfreudlicher, haltbarer und auf Dauer günstiger.Aber das ist Geschnmackssache und eine Lackierung ist auch manchmal besser

Hatte auch mal die Tage ein paar Tests mit beschichteten Teilen gemacht. Das Zeug hält wie Hölle. Selbst stärkste Industriereiniger (und wir haben sehr agressives Zeug im Betrieb), kann der Beschichtung kaum was anhaben und es hat auch gezeigt, dass es keine Risse gab. Das Teil war 3 tage im Reiniger

Trotzdem Danke für die Meinungen, aber was die Beschichtung wirklich aushalten wird, werden die Jahre zeigen fröhlich

Grüße
Benny
Hawkwind
@ Fabian und Benny
Ich habe die Erfahrung mit Motorradrahmen gemacht.
Alu- und Stahllahmen sind unter der Beschichtung weggerostet bzw. oxidiert.
Beim Modellbau kann es natürlich anders aussehen, wegen anderen Belastungen.
Nächstes Jahr kann ich mir neue Gartenmöbel kaufen, weil gerade diese durch Risse in der Beschichtung nach 5 Jahren Schrott waren(Kettler).
Ich wollte hier aber keinen Staub aufwirbeln, deswegen, sorry.
Hawkwind
Jetzt macht mit dem Radlader weiter
THW´ler
Hallo Felix,

hast doch damit keinen Staub aufgewirbelt großes Grinsen .

Bin froh, wenn Leute wie Du solche Erfahrungen hier im Forum miteinbringen. Soetwas ist meist Gold wert, bzw man kann sich dann einer solchen sache genauer annehmen, oder solche Dinge besser im Auge behalten.

Bezüglich der Gartenmöbel ist es so, dass diese Firma von der ich meine, auf ihre Möbel 20 Jahre Garantie gegen rost gibt. ist aber nicht Ket.... großes Grinsen

Nicht übel nehmen, hatte ja auch nur die Ergebnisse meiner Tests vorgestellt

Grüße
Benny
Hawkwind
Ich nehme nie etwas übel.
Das nennt man Erfahrungsaustausch.
Aber jetzt wirklich wieder zum L220 zurück, sonst ist der Thread hin.
JensR
Mein Alu-Fahrradrahmen eines deutschen Qualitätsherstellers (fängt nicht mit K an), bildete nach einigen Jahren auch Risse in der schwarzen Bepulverung. Die klare Bepulverung löste sich dagegen an einigen Stellen (Flaschenhalter/Steinschlag/Flexibilität) sogar teilweise ab.

Mir wurde von dem Pulverbetrieb erklärt, dass das schwarz inzwischen keine Probleme mehr macht, das klare Pulver aber nicht in den Griff zu bekommen war und deshalb nur noch auf speziellen Kundenwunsch ohne "Garantie" möglich wäre.

Naja. Leider fehlt mir die Erfahrung, um mehr als diese Anekdote anzubieten. Mein Kollege mit den selbstgepulverten Teilen hat dagegen keine Probleme und erst letztens die Schraubenfedern seines restaurierten Autos gepulvert.
RobiTobi
Also Spaltkorrosion ist eine sehr unangenehme Sache, weil man sie meistens erst dann sieht, wenn das Bauteil versagt. Ich denke aber, dass Benny sein Radlader auch nach härtestem und nassestem Einsatz lange Ziet im Trockenen verbringen wird. Von daher ist das Thema absolut unkritisch.

Kleinste Risse kannst Du wunderbar mit einem hochviskosen Sekundenkleber schließen. Der saugt sich in die kleinsten Haarrisse per Kapillarwirkung. Und das Beste ist, er härtet mit Feuchtigkeit aus. So ist die Gefahr einer Spaltkorrosion gebannt.

Das funktioniert wunderbar, mache ich schon eine gefühlte Ewigkeit bei meinen Surfbrettern. Die rosten zwar nicht, aber Wasser im Schaum ist noch schlimmer.

Viel Spaß

Tobias
THW´ler
Hallo und nochmals frohe Weinachten Euch allen


Hier mal ein paar Bilder vom neuesten Baufortschritt. Inzwischen habe ich auch das Hubgestell gestrahlt und gepulvert. Auf den Bildern ist alles nur mal provesorisch zusammengestellt

Grüße
Benny
Baggerkalle
Der ist dir gut gelungen 10 Sterne
G.S.
Hallo Benny, sieht einfach Spitzenmäßig aus, wie ich schon geschrieben habe die Farbkombination ist einfach Top top top top top top
THW´ler
Hallo Kalle, hallo Gerhard,


vielen dank für Euer Lob, freut mich immer wieder das der Lader gefällt. Jetzt muß er nur noch die Leistungen bringen die Er soll.

Schöne Feiertage Euch noch und Grüße
Benny
Schwedenstahl
Die Frontscheibe wird sicher auch nicht einfach werden .Hast schon eine Lösung ?
JEKAM
Hallo Benny, sehr schönen Radlader hast du da gebaut
besonders die Farben gefallen mir. top
Gruß Jens
THW´ler
@Jens: danke
@Ralf: Ne Lösung für die Scheibe habe ich noch nicht direkt, dies bereitet mir aber schon Kopfzerbrechen. Die ist ja unten eher eckig und nach oben hin rund, wird schwierig
Wo wohnst du den genau (nähe HN)??

Grüße
Benny
Sandokahn
Mit der Scheibe würd ich ne Holzform nehmen ,dann ein Stück Acryl im Ofen warm gemacht und drüber gezogen .
THW´ler
Da das neue Jahr noch jung ist: Ein frohes neues Jahr Euch allen noch großes Grinsen

Bin die Tage mal wieder zum weiterbauen gekommen und habe auch neue Laserteile für die Motorhaube und die seitlichen Aufstiege bekommen. Letztere habe ich diese Woche mal zusammengebruzzelt.
Die hinteren Geländer uber den Hinterreifen sind auch fertig und gepulvert, ebenso die Lagerbolzen für das Hubgerüst und die Schaufel. Das Geländer habe ich aus 3mm Stahldraht verschweißt , die Lagerbolzen sind gehärtet.

Die Aufstiege sind aus 3mm St 37 Blech so gelasert worden, dass ich diese nur zusammenstecken, verschweißen und ein wenig verputzen musste.Als lufsteg habe ich hier ein Lochblech eingesetzt.

Grüße
Benny

Aber nun die Bilder: