> Die Parallelführungen sehe ich auch, aber der 3. Zylinder ist doch auch am Arm befestigt?! Wenn sich die beiden Hubzylinder bewegen, bewegt sich der Stiel durch die Parallelführung. Aber der mittlere Zylinder bewegt doch dabei nicht separat den Stiel in irgend einer Weise. Oder sehe ich das falsch?
Ich glaube, das Öl im Kontrollzylinder am Arm wird verdrängt und strömt in die Stielzylinder.
> In dem US Patent ist der Gaszylinder an Stiel und nicht wie beim 365 am Arm befestigt.
Ja. Aber eine Federunterstützung würde auch am Arm Sinn machen, denke ich.
Jedenfalls trägt diese zweite Möglichkeit nicht zur Übersicht der Lage bei
> Auf Bildern vom 385
>sieht man eine Verrohrung am Zylinder. Ein Gaszylinder braucht sowas nicht.
Hydropneumatik?
> Oder ist das doch keine Verrohrung? Die Bilder zeigen das nicht sonderlich gut.
Ich weiß es auch nicht.
Und wenn es tatsächlich Hydropneumatik ist, dann wären da Leitungen, die allerdings kleiner im Durchmesser als die normalen sein müssten.
Außerdem haben Gasfedern/Luftfedern/Hydrospeicher oft Gasleitungen zum Nachfüllen.
> Ich würde jetzt trotzdem auf einen Gaszylinder tippen. Ein 3. Hydraulikzylinder würde an der Stelle keinen Sinn machen. Die Regelung der Ventile wäre viel zu umständlich, dass der Zylinder mit den beiden Hubzylindern so ausfährt und es zu keinen Verspannungen kommt.
Wie gesagt, der Kontrollzylinder würde nicht gesteuert werden.
@ Jens: Zu der TriPower:
Das sind soweit ich weiß Stangen, die den Stiel über die TriPower beim Hub bewegen. Sieht man auch schön auf Seite 6 bei deiner Produktbrochüre.
Ja, war wohl wegen Farbe und Durchmesser verwirrt.
> Bei uns im Bruch steht soweit ich weiß noch ein ausgebrannter RH120 (nun 6030). Sollte ich am Dienstag noch Zeit haben schnapp ich mir einen Wagen und guck mal nach.
Das klingt interessant!