Weiter geht es mit dem
Ausleger
Wie immer zuerst die Übersicht der Bauteile. Diese müssen aufgeraut und entfettet werden. Ich verwende dafür Bremsenreiniger.
Auf den nächsten Fotos sieht man den inneren Aufbau des Auslegers. Die Vorgangsweise ist analog wie beim Stiel. Die Teile werden angeraut und mit UHU Endfest verklebt. Durch die 3mm-Hilfsbohrungen werden passende 3mm-Stäbe gesteckt. Die kann man sich aus Messing oder Schweißdraht ablängen. Bei der Montage der beiden Halter für den Zylinder (rechtes Bild) darauf achten, dass 2 Bleche, dann das Halterblech, dann 3 Bleche, wieder ein Halter und zum Schluss wieder 2 Bleche verklebt werden. Vor dem Verkleben am besten die Teile lagerichtig auflegen und dann mit UHU Endfest 300 verkleben. Es braucht schon seine Zeit, bis alles fertig ist.
Der Ausleger ist wie das Original im Bereich des hinteren Bolzens breiter, damit im Bereich des A-Lagers im Oberwagen bessere Stabilität erreicht wird. Beim Biegen der beiden Knicke nimmt man den Aussengurt als Schablone. Wie die Knicke auszuführen sind sieht man im übernächsten Foto. Dabei darauf achten, dass ein rechter und linker Teil spiegelverkehrt gebogen werden.
Die Drahtstücke 3mm sind vorbereitet, die Bauteile sind alle hergerichtet. Es kann losgehen.
Auf den nächsten beiden Bildern sieht man die verklebten Teile. Es fehlt nur noch die zweite Seitenwand, die nun ebenfalls verklebt wird.
Zwingen halten den Ausleger in Form. Nun wird noch einmal kontrolliert, ob alles symmetrisch ist. Dazu den Überstand der beiden Biegungen auf gleiches Maß links und rechts kontrollieren. Nun empfiehlt es sich das Teil im Backofen bei 100 Grad für 10 min zu tempern, da dadurch die Festigkeit der Klebungen auf das Doppelte steigt. Der Kunststoff der Zwingen übersteht die Prozedur übrigens problemlos.
Nach dem Abkühlen beginnen wir mit dem Verkleben des Gurtes. Die Schlitze für die Verzahnung mit den Seitenteilen und der Halter müssen eventuell noch etwas nachgearbeitet werden. Begonnen wird beim Halter für den Stielzylinder. Geklebt wird diesmal mit UHU Schnellfest, da wir nicht mehr tempern können und die Festigkeit bei Härtung bei Raumtemperatur beim Schnellfest höher ist. Außerdem brauchen wir nicht so lange zu warten, bevor wir mit dem nächsten Abschnitt beginnen können. Die Zwingen fixieren die Teile wieder bis zur Aushärtung.
Nachdem die Oberseite fertig ist kann mit der unteren Hälfte des Gurtes fort gefahren werden. Hier unbedingt wieder UHU Endfest verwenden. Das Biegen ist etwas „tricky“ und braucht einiges an Zeit. Dazu reichlich Kleber an die Seitenwand innen geben. Nachdem der Gurt in der richtigen Position mit Zwingen fixiert ist wird der Ausleger so gehalten dass der Untergurt unten liegt. Mit einem Heißluftföhn werden die Seitenwände nun erwärmt. Der Kleber wird dadurch flüssig, fließt nach unten zum Gurt und verbindet die Teile einwandfrei.
Als letztes werden nun die Verstärkungsbleche im Bereich der Laschen für den Stiel verklebt.
Im Bereich des Bolzens, der die Verbindung zum Oberwagen darstellt muss der Gurt noch wie im Bild ersichtlich gefeilt werden. Die Bohrungen werden noch mit einem 5mm Bohrer nachgearbeitet, da sich Kleber in den Bohrungen befinden wird. Damit ist der Ausleger fertig zum Verschleifen und lackieren.
