Johase
Noch ne Frage zu den "Tower Pro" Servos: Habe in verschiedenen Foren gelesen, daß die generell nichts taugen sollen, hier scheinen die aber öfter empfohlen, bzw, verwendet zu werden. Da ich das nicht beurteilen kann meine Frage, ob Ihr damit gute Erfahrungen gemacht habt?
Hatte sonst überlegt, diese hier zu nehmen:
http://www.overdrive-racing.de/servos/hi...aft-15kg/a-176/
JensR
Also, das MG995 ist Mist. Sowohl elektrisch (Überschwingen), verarbeitet (schlechte Lötung) und mechanisch (Spiel).
Das MG996R ist deutlich besser.
Fliegen würde ich damit allerdings auch nicht, aber für unsere Modelle ist es okay.
Das MG946MG habe ich mal jetzt mal zur Probe bestellt. Angeblich ein 995 mit mehr Drehmoment...
Das Hextronik HX12K (oder so) ist auch gut - vermute, dass das ein MG996R ist. Habe das im Einsatz und bin bisher zufrieden damit.
Das Servo in Deinem Link ist sehr wahrscheinlich eines der obigen - Design und Servohörner sind identisch.
Johase
...du bist echt unschlagbar.
Ich werde aber wohl Deinen Rat befolgen, und stärkere Servos nehmen, diese modifizieren und mir Endschalter bauen.
Wahrscheinlich nehme ich dann doch die aus meinem Link.
Johase
Sehr cool, ein großes DANKE.
Kawoom
Kein Problem, dafür ist so ein Forum schließlich da!
JensR
So, habe Antwort von Conrad, die haben sich ricjhtig Mühe gegeben:
Zitat: |
Nach Überprüfung der einzelnen Produkte können wir Ihnen mitteilen, dass das Segelwindenservo RS10, Best.-Nr.209150, dementsprechend bei 7,2 V ein Stellmoment von 120 Ncm aufweist.
Das Segelwindenservo RS22, Best.-Nr.209154, weißt dementsprechend bei 7,2 V ein Stellmoment von 110 Ncm auf.
Die angegebenen Werte sind somit korrekt.
Das Gewicht des digitalen Segelwindenservos RS10, Best.-Nr.209150, beträgt 62,5 g.
Die Abmessungen sind 49 x 25,5 x 42,5 mm.
Das Gewicht des digitalen Segelwindenservos RS22, Best.-Nr.209154, beträgt 55 g.
Die Abmessungen sind hierfür 40,5 x 20 x 39,5 mm.
Dies sind dementsprechend die Originalmaße beider Typen.
|
Johase
Coole Sache von Conrad und auch danke für Deine Mühen.
Johase
Hi,
ich brauche nochmal einen Profitipp von euch:
Ich habe den Fahrantrieb meines ersten Baggers auch mit zwei gehackten Servos realisiert, genau wie Bernd es hier gemacht hat. Zum fahren habe ich die beiden Linearschieber meiner F16 gedacht, was soweit ja auch alles funktioniert. Nun zu meinem Problem:
Da man die Linearschieber der F16 ja nicht trimmen kann, bräuchte ich einen Tipp, ob man bei der F16 eine Trimmung dafür nachrüsten kann, oder ob ihr da eine bessere Idee habt, bzw. wie ihr das Problem löst. Fahrtregler mit Motoren wollte ich bei diesem ersten Modell nicht verbauen, wobei ich dann wahrscheinlich auch das gleiche Problem hätte.
Habe weder hier, noch bei Herrn Google eine Lösung dafür gefunden.
JensR
Also, bei Verwendung von "dummen" Reglern, die sich nicht selber programmieren, solltest Du mit den Linearschiebern eigentlich kein Problem haben.
Thos 4 oder 14 oder 15 wären günstig.
Zum Trimmen:
Du kannst die Kanäle 5 und 6 im Menü der FC16 trimmen.
Da die gehackten Servos aber wahrscheinlich driften, wirst Du da immer mal wieder nachtrimmen müssen.
Johase
Zitat: |
Original von JensR
Du kannst die Kanäle 5 und 6 im Menü der FC16 trimmen. |

Ich Dussel, da hätte ich auch alleine drauf kommen können. Lesen bildet doch ungemein.
Danke für den Denkanstoß, funzt einwandfrei.
Töne
Hallo Bernd, ich beschäftige mich mit deinem Spindelantrieb und hätte gerne erfahren, wie und wo die Widerstände angelötet werden?
Gruß Töne