[1:14,5] Bruder Bagger Umbau

Johase
Noch ne Frage zu den "Tower Pro" Servos: Habe in verschiedenen Foren gelesen, daß die generell nichts taugen sollen, hier scheinen die aber öfter empfohlen, bzw, verwendet zu werden. Da ich das nicht beurteilen kann meine Frage, ob Ihr damit gute Erfahrungen gemacht habt?
Hatte sonst überlegt, diese hier zu nehmen: http://www.overdrive-racing.de/servos/hi...aft-15kg/a-176/
JensR
Also, das MG995 ist Mist. Sowohl elektrisch (Überschwingen), verarbeitet (schlechte Lötung) und mechanisch (Spiel).
Das MG996R ist deutlich besser.
Fliegen würde ich damit allerdings auch nicht, aber für unsere Modelle ist es okay.
Das MG946MG habe ich mal jetzt mal zur Probe bestellt. Angeblich ein 995 mit mehr Drehmoment...
Das Hextronik HX12K (oder so) ist auch gut - vermute, dass das ein MG996R ist. Habe das im Einsatz und bin bisher zufrieden damit.

Das Servo in Deinem Link ist sehr wahrscheinlich eines der obigen - Design und Servohörner sind identisch.
JensR
So, habe durch Zufall was gefunden, was aussieht wie das Original zu dem Conrad Servo:

http://www.strikemodels.com/products/servos/
runter scrollen, dann:
http://www.strikemodels.com/wp-content/u...22YMB-Servo.pdf

Werde mal nach dem Hersteller suchen...
Johase
...du bist echt unschlagbar.
Ich werde aber wohl Deinen Rat befolgen, und stärkere Servos nehmen, diese modifizieren und mir Endschalter bauen.
Wahrscheinlich nehme ich dann doch die aus meinem Link.
JensR
Augenzwinkern

Nur zur Vollständigkeit:

http://www.vigorprecision.com.hk/userfil....2_20091022.pdf

http://www.vigorprecision.com.hk/userfil....1_20091022.pdf

Auch die geben Plastikgetriebe trotz mehr Drehmoment des schwereren Servos an. Scheint aber zu stimmen, hier ist es bei Hobbyking:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store..._75sec_64g.html
unglücklich
Aber guck mal auf den Preis! #schluck#

Allerdings sieht auch das 22er nicht so wirklich nach Metall aus. Man achte auf die Schraube:
http://www.strikemodels.com/wp-content/u.../vs22-servo.jpg

Vigor Precision schaffen das Kunststück. ein Drehmoment bei ihrem Linearservo anzugeben!
http://www.vigorprecision.com.hk/userfil..._0_20090827.pdf


Auch aufpassen: Normaler Servobereich ist 1000-1500-2000ms Pulsbreite - die 6 Umdrehungender beiden Winden werden aber nur bei 800-1500-2200 Pulsbreite erreicht. Einige Fernsteueranlagen können das nicht.
Kawoom
Ich hab da auch noch was, falls du die Spindeln nicht selber bauen willst/kannst, was auch immer.

http://www.cti-modellbau.de/index.php/ca...f752776e7091250

Die kosten zwar auch gut Geld, sind dafür komplett fertig. Hab nur noch nichts von denen gehört, sind halt neu bei CTI.
Johase
Sehr cool, ein großes DANKE. 10 Sterne
Kawoom
Kein Problem, dafür ist so ein Forum schließlich da! großes Grinsen
JensR
So, habe Antwort von Conrad, die haben sich ricjhtig Mühe gegeben:

Zitat:

Nach Überprüfung der einzelnen Produkte können wir Ihnen mitteilen, dass das Segelwindenservo RS10, Best.-Nr.209150, dementsprechend bei 7,2 V ein Stellmoment von 120 Ncm aufweist.
Das Segelwindenservo RS22, Best.-Nr.209154, weißt dementsprechend bei 7,2 V ein Stellmoment von 110 Ncm auf.
Die angegebenen Werte sind somit korrekt.
Das Gewicht des digitalen Segelwindenservos RS10, Best.-Nr.209150, beträgt 62,5 g.
Die Abmessungen sind 49 x 25,5 x 42,5 mm.
Das Gewicht des digitalen Segelwindenservos RS22, Best.-Nr.209154, beträgt 55 g.
Die Abmessungen sind hierfür 40,5 x 20 x 39,5 mm.
Dies sind dementsprechend die Originalmaße beider Typen.
Johase
Coole Sache von Conrad und auch danke für Deine Mühen. großes Grinsen
JensR
Kein Problem, wie gesagt, ich bin selber auf der Suche.

Ich muss mich korrigieren, das Bild, was ich verlinkt hatte, zeigte das VS22 Servo. Das hat Plastikgetriebe.
Das VSD22 YMB ist die Segelwinde und die hat in der Tat Metallgetriebe:
http://www.strikemodels.com/wp-content/u...22ymb-servo.jpg
http://www.strikemodels.com/products/servos/
Johase
Hi,

ich brauche nochmal einen Profitipp von euch:
Ich habe den Fahrantrieb meines ersten Baggers auch mit zwei gehackten Servos realisiert, genau wie Bernd es hier gemacht hat. Zum fahren habe ich die beiden Linearschieber meiner F16 gedacht, was soweit ja auch alles funktioniert. Nun zu meinem Problem:
Da man die Linearschieber der F16 ja nicht trimmen kann, bräuchte ich einen Tipp, ob man bei der F16 eine Trimmung dafür nachrüsten kann, oder ob ihr da eine bessere Idee habt, bzw. wie ihr das Problem löst. Fahrtregler mit Motoren wollte ich bei diesem ersten Modell nicht verbauen, wobei ich dann wahrscheinlich auch das gleiche Problem hätte.
Habe weder hier, noch bei Herrn Google eine Lösung dafür gefunden.
JensR
Also, bei Verwendung von "dummen" Reglern, die sich nicht selber programmieren, solltest Du mit den Linearschiebern eigentlich kein Problem haben.
Thos 4 oder 14 oder 15 wären günstig.

Zum Trimmen:
Du kannst die Kanäle 5 und 6 im Menü der FC16 trimmen.
Da die gehackten Servos aber wahrscheinlich driften, wirst Du da immer mal wieder nachtrimmen müssen.
Johase
Zitat:
Original von JensR
Du kannst die Kanäle 5 und 6 im Menü der FC16 trimmen.


rotes Gesicht Ich Dussel, da hätte ich auch alleine drauf kommen können. Lesen bildet doch ungemein. wall

Danke für den Denkanstoß, funzt einwandfrei. 3 Sterne
Töne
Hallo Bernd, ich beschäftige mich mit deinem Spindelantrieb und hätte gerne erfahren, wie und wo die Widerstände angelötet werden?

Gruß Töne