[1:14,5] Bruder Bagger Umbau

JensR
Sehr cool!
Wie machst Du das Servo schwenkbar?
Am unteren "Ohr" einen Alu-Block an die Löcher schrauben, dann quer durch den Block die Bohrung für die Lagerung?
Sehe ich das richtig, dass Du die Außenhülle des Spindelzylinders drehst, nicht die Spindel selber?
bernd08052
Hi Jens,

ja es wird die Außenhülle des Zylinders betrieben.
Es wird dann, durch die Verkleidung und dem Servo ein Loch gebohrt und angeschraubt, so bleibt der Servo beweglich.


MfG
Bernd
bernd08052
Hi Leute,

es geht im moment ein bisschen schleppend voran, da ich noch 3 weitere Projekte am laufen hab.
Hab jetzt mal eine Halterung für den Servo, der den vorderen Arm bewegt gebaut ( die Schrauben werden vorm Spachteln, durch andere ersetzt).
Wenn an dem Servo mal was kaputt sein sollte, kann man ihn komplett mit der ganzen Halterung herausnehmen. Jetzt kommt noch der Servo für den Hauptarm und dann noch einer für die Schaufel.
Wenn das alles Erledigt ist, können wir den ersten Test machen.

Beim nächsten Bagger kommt ein Neues System zum Einsatz (so Ähnlich wie beim Graupner Excavator 1:12). Da werden die Arme und die Schaufel von der Arm innenseite betrieben und die Zylinder laufen dan leer mit.

Aber nun ein Paar Bilder:
JensR
Schaut doch super aus.
Die Graupner Lösung klingt auch gut, aber nur wenn das nicht zu Lasten der Leistung geht Augenzwinkern
bernd08052
Hi Jens,

ich probier das Einfach mal aus, wenns Funktioniert ist es Gut, wenn nicht dann Probiern wir es hald so lang aus bis es Funktioniert Augenzwinkern .


MfG
Bernd
bernd08052
Hab Heute mal den Servo für den Hauptarm Montiert, innen wurde der Arm mit 1,5mm Alu verstärkt.
bernd08052
Hallo zusammen,

der Umbau ist soweit fertig, kann jetzt leider keine Bilder einstellen da mein Sohn die Kamera zerlegt hat unglücklich
Es ist noch der letzte Servo und Spindelzylinder eingebaut worden. Die Schaufel hat mir ein Freund aus Aluminium gefertigt, ein paar kleinigkeiten wurden noch geändert.
Jetzt muß ich nur noch alles schleifen und am Fahrwerk noch ein bisschen Spachteln, dann bekommt das ganze eine O&K Lakierung und wenn ich noch viel Lust habe kommen noch Metall-Ketten drauf Augenzwinkern .
Danach wird er verkauft.
Hat mich doch überrascht das die Servos doch gans schön Power auf die Spindelzylinder bringen, kippen ist auch nicht, da er doch knapp 7kg auf die Waage bringt.

Ich wollte Eigentlich als nächstes Modell einen CAT 385C L im Maßstab 1:12 mit Hydraulik bauen, fällt aber wahrscheinlich ins Wasser.
Wie ich ja schon mal sagte das ich leider keine DXF und Step Dateien erstellen kann, schrieb ich bestimmt schon 20 Modellbauer an (keine Gewerblichen) ob Sie mir bitte Zeichnungen oder Dateien verkaufen würden. Dann kam bei den meisten leider die Antwort: Zeichnungen verkauf ich Dir nicht, aber Du kannst bei mir einen Bausatz oder ein fertig Modell kaufen. Die meißten Angebote waren 5-6000 Euros.

Naja dann bin ich über eine Seite gestollpert, der eine CD mit über 40 DXF, 250 Step-Datein und 200 Zeichnungen mit genauen Maßangaben für einen Panzer Leopard 2A4 im Maßstab 1:8 verkauft. Diese hab ich mir gleich gekauft und werd mich wohl damit beschäftigen müssen, da es Leider nichts für einen Bagger gibt.

Viele Grüße
Bernd trink1
bernd08052
Hallo zusammen,
tja vom Bruder Bagger kann ich jetzt leider keine Bilder mehr einstellen, da er Verkauft ist.

Aber es gibt bald ein Neues Projekt und zwar einen CAT 385C L im Maßstab 1:16 von diesem werd ich wahrscheinlich ein paar bauen.
Dieser Bagger wird dann auch eine Hydraulik bekommen.
Aber ich muß noch ca. 2 wochen auf die Pläne, DXF und Step-Dateien warten.
Dann muß ich mal bei Cutworks eine Anfrage machen, was das Lasern der Teile Kosten wird.


Den Panzer Leopard 2A4 im Maßstab 1:8 baut jetzt mein Vater, da ich nicht so der Militärfahrzeugbauer bin.

Viele Grüße
Bernd
Johase
Hallo Bernd,
ich bin Anfänger auf diesem Gebiet und habe schon seit längerem genau das vor, was Du hier sehr schön umgesetzt hast.
Da ein Hydrauliksystem mein Budget sprengen würde, wollte ich beim Baggerarm auch gerne mit einem Spindelantrieb arbeiten.
Dazu meine Frage:
Reicht der Drehwinkel der Servos bei dem Hub der Spindel für die jeweilige Bewegungsstrecke (ganz eingefahrener bis ganz ausgefahrener Zustand) des jeweiligen Zylinders aus, oder mußtest Du die Servos "hacken"???
Wenn ja, wie hast Du die Endabschaltung gelöst, damit sie Dir, wenn die Spindel am Ende angekommen ist, nicht alles kaputt dreht, oder aushakt???
Kawoom
Also zu den Servos, natürlich musst du die aus endlosdrehen umbauen, was für eine Steigung soll denn die Spindel haben, damit der "normale" Servoweg ausreicht?
Ich glaube Endschalter hat Bernd nicht drin, hat er aber auch glaub ich irgendwo geschrieben.
Johase
Hab mir schon gedacht, daß das nicht reicht ohne "endlosdrehen", auch wenn die Steigung bei diesen Spindeln sehr hoch ist.
Ich gehe doch recht in der Annahme, daß ich die Servos dann trotzdem ganz normal steuern kann, oder???
Das mit den Endschaltern hab ich leider nicht gefunden.
...und danke für Deine Hilfe.
JensR
Umgebaute Servos lassen sich über die Servolelektronik leidlich steuern. Die meisten fangen irgendwann an zu kriechen, sich also ganz langsam zu drehen. Das kann man wegtrimmen, nervt aber u.U.
Andere Alternative ist ein kleiner Fahrtregler.

Es ginge auch mit Segelwinden-Servos - ich kenne aber keins mit mehr als zwei Umdrehungen, das ein Metallgetriebe hat unglücklich
bernd08052
Hallo Jens,

das mit den Servos ist für mich auch erledigt, da ich den Bagger nach Italien verkauft habe.
Der nächste Bagger wird ein Cat 385C L 1:16 und dieser bekommt eine Hydraulik.

Grüße aus dem Chiemgau
Bernd
Johase
@ Jens: Danke für den Tipp. Meinst Du sowas hier: http://www.smdv.de/products/47087/Digita...-Rs-22-Ymb.html

@ Bernd: Hast Du das ganze mit oder ohne Endabschaltung realisiert??? Ich befürchte alles zu zerstören, wenn ich mal kurz nicht aufpasse und die Spindeln ganz ans Ende gedreht sind.
Hydraulik sprengt momentan mein Budget.
JensR
Ja, genau, so eine Segelwinde.
Nur: mit 360° kommst Du da leider noch nicht weit.
Und die GWS Winden gibt es bis 15 Umdrehungen (selten), haben aber leider nur Kunststoffgetriebe :-/
Johase
Die in meinem Link hat doch ein Metallgetriebe und 7 x 360°. großes Grinsen
... und genug Kraft sollte sie auch haben, denke ich.
Bin nur aus der Geschwindigkeit nicht ganz schlau geworden, ob sie nicht zu schnell dreht.
Dann muß ich mich noch mal schlau lesen, ob- und wie man bei bis zu 7 Umdrehungen die Endpunkte einstellen kann. Außerdem wird sie wohl auch, wie jeder andere Servo, immer wieder in die Ausgangsposition zurückdrehen, also müßte ich dann wohl doch einen Servo "hacken".
Kawoom
Naja, 95 Ncm sind schon recht wenig finde ich. Hol dir lieber "normale" Servos mit ordentlich Drehmoment und bau die um. Die Umbauanleitungen findest du hier genug dazu. Und die Wiederstände bekommst du von Conrad oder aus dem Elektrobedarf.
JensR
Ja, da habe ich mich verguckt unglücklich
Habe nur rechts die 360° gesehen. Ooops!

Echte 95Ncm sind schon ganz in Ordnung, aber für das Geld würde ich aber wohl umgebaute MG996R nehmen, die haben etwas mehr Wumms.

Problem bei den Segelwindenservos ist auch, dass deren Position proportional zum Knüppelausschlag ist - Du willst aber für "Hydraulik", dass die Geschwindigkeit proportional zum Ausschlag ist.

Insgesamt nimmt sich denke ich der Aufwand nicht viel.

Evtl. stimmt da was bei den Daten nicht.
Es gibt RS-d10y Rs-22 Ymb
Es wundert mich, dass das Servo mit den größeren Abmessungen (RS-D10Y) mehr Drehmoment (120Ncm) aber Plastikgetriebe hat?

Habe Conrad mal angeschrieben:
Zitat:
Liebes Conrad-Team,
ich habe gerade Ihre Segelwindenservos gesehen:
RS-D10Y http://www.conrad.de/ce/de/product/209150/
RS-D22YMB http://www.conrad.de/ce/de/product/209154/

Kann es sein, dass da die technischen Daten durcheinander gekommen sind?
Ich würde erwarten, dass das D22 als teureres Servo mehr Drehmoment hat - das robustere Metallgetriebe passt zu dieser Annahme. Außerdem sollte es größer und schwerer sein als das D10.
Anhand der Benutzerbewertungen des D10 nehme ich an, dass bereits ein früherer Fehler (Art des Getriebes) korrigiert wurde - und evtl. die weiteren Vertauschungen bei Drehmoment, Abmessungen und Gewicht nicht bemerkt wurden?

Ich würde mich über eine Aufklärung freuen.

Mit besten Grüßen
Jens
Johase
Man, Ihr macht Euch ja richtig Mühe, vielen Dank. Freude
JensR
Habe selber Interesse an den Dingern smile