TomTom
Hallo,
ich möchte euch mal eine Version meiner Grundrahmen vorstellen.
Nachdem ich nun schon länglich an meinem Abroller schraube, ist es nun an der Zeit, auch die Mulden in Angriff zu nehmen. Zuerst sollen eine Gesteinsmulde und ein Flachbett zum Transport von Gerätschaften/kleinen Maschinen entstehen.
Gestern kam dann ein Paket von Fechtner. Schnell ausgepackt und dann ab an die Tischkreissäge:
Danach habe ich dann mal provisorisch ein paar Teile aneinandergelegt:
Schließlich packte mich die Ungeduld und fix wurde eine Lötlehre zusammengesteckt:
Da die ersten Verbindungen ein wenig abkühlen mussten wollte ich zwischendurch mal den Aufnahmebügel biegen, aber dann passierte ein Malheur:
Also weiter an dem Grundrahmen gewerkelt und bald stand er fast fertig vor mir:
Da der Bügel bis Montag warten muss (der nächste wir aus einem Rohr gebogen, doch dafür muss erst einmal "Füllmaterial" besorgen), wurde der Rahmen mal probeweise aufgelegt:
So müsste es dann beim Auf-/Abrollen aussehen:
Was haltet ihr davon?
Über Lob und Kritik würde ich mich jedenfalls sehr freuen. Denn es heißt ja:
Das Bessere ist der Feind des Guten
JensR
Ich finde, das sieht sehr gut aus
So lötet man also richtig
Aber was verwendest Du denn für Material, dass das einfach bricht? Baustahl sollte das doch mitmachen?
TomTom
Moin Jens,
St-rostig schon. Wenn man aber Alu fünfmal hin- und herbiegt, brichts irgendwann...
Heute besorg´ ich mir Vogelsand, dann kann ich noch in der Restekiste gefundenes 5mm-Ms-Rohr biegen...
TomTom
So, durch die anstehende Kirmes ging´s heute nur schleppend voran.
`Raus kam ein fataler Fehler:
Mir fiel auf, dass ich im Eifer des Gefechtes die Strebe zur Verriegelung der Mulde auf dem Abrollrahmen im Kipperbertieb vergaß. Also musste eine der Streben raus und stattdessen die neue Querstrebe rein:
Dann habe ich mal die Bodenplatte und den ersten Teil der Stirnwand auf Maß gebracht:
Von untern sieht´s so aus:
Ferig verklebt und zum Trocknen beschwert:

(zu was doch o Radladerräder alles taugen...)
Morgen geht´s hoffentlich weiter. Dann sind die seitlichen Bordwände und die Heckklappe dran....
caos
Hallo
Du kannst auch Salz zum füllen der Rohre zum biegen nehmen
Habe damit immer Alurohre für die Kühlschlangen für Bootsmotoren gemacht.
Hat auch den vorteil wenn es sich festpresst durchs biegen kann man es mit Wasser ausspülen ist günstig und hat man meisten zu hause
mfg Walter
TomTom
Hallo Walter,
das ist ´ne gute Idee...
Ich hab´ in irgendeinem Forum gelesen, das Kolophonium auch helfen soll. Das ist wohl ein Harz, das man durch erwärmen wieder ausfliessen lassen kann.
Mkuu Tomasi
Kolophonium ist nicht ganz ohne. Die entstehenden Dämpfe beim Erhitzen sind gesundheitsschädlich und Kolophonium gilt als reizend. Es wurde früher immer im Lötzinn verwendet und ich mochte immer den harzigen Geruch :-)
Salz ist ein toller Vorschlag. Das werde ich mir merken.
TomTom
Nun gut, meine Frau ist auch reizend...
Spaß beiseite. Das habe ich nicht gewußt. Andererseits, wo kann man dieses Zeugs kriegen?
Nee, nee, Salz scheint ideal zu sein. Ich werde heute mal einen Versuch machen und dann berichten.
TomTom
Hallöle,
heute habe ich wieder mal ein Stündchen im Keller zugebracht. Vorher die Zeichnungen der Aufdopplung für die Bordwände masstäblich ausgedruckt und mit ´nem Prittstift aufgeklebt (der Tochter aus dem Schulranzen gemoppst...

)
So sieht dann die provisorisch zusammengelegte Heckklappe aus:

und die Bordwand:
Fettich:
Frage an euch:
Die Verstärkungsstreben schräg nach vorne?

oder nach hinten?
Bitte mal um Eure Meinung...
wimo
Hallo.
Schöne Mulde.
Ich würd die Streifen von vorne Oben nach hinten Unten laufen lassen.
So kenn ich das.
TomTom
Nach getaner Arbeit mal wieder ein kurzer Zwischenbericht.
Am Samstag und heute ging´s mit den Arbeiten am Lkw (Staukästen und Tank) und der Mulde weiter.
Zuerst habe ich die Bordwände aufgesetzt:
Die Ladung sieht zwar nicht gerade nach "Schüttgut" aus, aber als Gewicht und als Stütze taugen sie allemal noch:
Während der Kleber trocknete wurde die Heckklappe zusammengesetzt:

Wobei ich befürchte, dass sie zum Schwingen während des Kippens zu leich sein könnte. Für alle Fälle habe ich noch von diesen Verstärkungsrippen. Die könnte ich dann auch noch auf eine Ms-Platte kleben....
Auch fehlt noch der obere Abschluss der Wände und in der Insenseite Dreiecksleisten zum Verstärken der Ecken. Leider kann Fechtner die erst in zwei Wochen nachliefern.
@Wilfried:
Wenn die Verstärkungen noch vorne zeigen sieht´s g....i aus:
Wie findet ihr´s
wimo
Genau so meinte ich das.
Supi.
TomTom
Sodale,
ging mal wieder ien paar Stündchen im Keller weiter:
Macht in der gekippten Stellung schon was her, oder?
Allerdings bräuchte ich auch mal eure Hilfe. Wie habt ihr die Lagerung der Klappe gelöst? Mir gefalen die M3er-Muttern nicht:
Wäre für Vorschläge dankbar...
JensR
Schick
Ich zitier mich mal selber:
"""
Also, ich verwende bei ähnlichen Anwendungen gerne Pass-Schrauben von Tamiya, such mal nach
tamiya kingpin
bei
http://www.modellbau-seidel.de
Vielleicht wäre das ja auch was für Dich.
Tschöö
Jens
""""
RobiTobi
Das Zitat kommt mir bekannt vor

. Habe ich irgendwo schon ein Mal gelesen

.
Auch eine Möglichkeit wäre, in die Achse eine Nut einzudrehen und einen Seegerring benutzen. Quatsch geht gar nicht bei Dir. Sicherungsringe gibt es meiner Meinung nach erst ab 3mm Wellendurchmesser. Dann eben KingPin.
Viel Spaß
Tobias
JensR
Auf ebay habe ich 2.5 und 3mm gefunden.
Es gibt aber bestimmt noch kleinere, kenne ich von kamera und Modellbahn. Aber wie man da am besten drankommt, ohne 10000 Stück zu kaufen: ???