mirabe
Steckerleiste: Genau so machst Du das. Die Stiftleiste gibt's in jedem Elektronikshop, die mit dem standard-Rastermaß von 2,54 mm. Lötest Du einfach auf einen streifen Lochrasterplatine.
IC6: hast mich erwischt, muss in der Stückliste an Position 5 natürlich heißen "für IC2".
Aaaaaaaaber: Akkus in Reihe schalten ist Ok, doch die Geschichte mit der Mittelanzapfung für die dicken Servos solltest Du noch mal mit einem Akkufachmann durchsprechen.
Olaf
JensR
Hi Olaf!
> IC6: hast mich erwischt, muss in der Stückliste an Position 5 natürlich heißen "für IC2".
Okay....
...ähhhh....
....und im Bestückungsplan muss es IC6 und nicht IC3 sein?
Seite 13 und 20
http://mitglied.multimania.de/looserschn...ung_2_01_OS.pdf
Bzw. in Stückliste und Text sollte es IC3 statt IC6 sein?
Mittelabzapfung:
Habe ich bei meinem Crawler mit Allradlenkung und zwei Powerservos auch so gemacht. Das Problem, was ich sehe (vielleicht gibt's noch ein zweites?) ist, dass der eine 6V Pack tiefer entladen wird als der andere.
Beim Crawler war das kein Problem, da die Servo-Stromversorgung nur wegen der Spitzenströme nötig war und die beiden Teil-Akkupacks natürlich getrennt geladen werden.
Wenn sich rausstellt, dass die Servos dauerhaft nennenswerten Strom ziehen, dann kann man das nicht so machen.
Tschöö
Jens
Looserschnecke
Hallo Jens,
schaue in Zukunft auf meiner aktuellen Seite wegen den Anleitungen (
www.geier-modellbau.de), die Anleitungen bei multimania sollten eigentlich schon lange gelöscht sein, da ich meinen Account gekündigt habe. Muss ich mal ein Mail hin schreiben.
Viele Grüße
Frank
Trucker_Gerhard
@Jens:
Das Gehäuse für die Blauzahn wird natürlich selbst gebaut. Wozu habe ich eine CNC-Fräse
Die FX-14 habe ich bisher für meinen Bergebüffel benutzt und habe sie daher schon vorhanden. Muß ich halt in Ebay eine günstige Anlage kaufen um die Kreuzknüppel zu verwenden und meine Anlage 40 Mhz mit 2 Empfängern verkaufen.
Wobei die Trimmungen direkt im Display zu ändern auch nicht schlecht ist. ein Problem wie vor kurzem bei einem Impellerjet, wo ich die Querrudertrimmung beim Erstflug nachstellen mußte und das Ding bis zu 200 km/h schnell wird werde ich bei einer Laderaupe nicht haben
die kann ich ja stoppen, was beim Jet nicht so wirklich möglich ist. Aber es war ein schönes Gefühl als das Modell doch heil unten war.