Holzmann Fräse

Moosinger
Hallo Zusammen

ich wollte mal nachhören ob jemand mit diesem Hersteller schon erfahrungen gemacht hat . Holzmann
genau genommen geht es um die ZX 7050 (Fräsmaschine)
Baggerkalle
Die sieht ja gut aus , aber mehr kann ich auch nicht sagen . unglücklich
Moosinger
Deswegen .
Allein nach der optik will ich natürlich nicht gehen . Interessiert mich wie die Führungen aussehen oder die Steifigkeit wenn ich mal mit einem Messerkopf drüber rasen will, usw.
Baggerkalle
Das weiß ich nicht , Ich habe eine wabeco Fräse Freude Freude
Baggerkalle
Vieleicht weiß der Bernd Mehr unser Akermann .
Akerman H14B
muss dich leider entäuschen. Obwohl ich sagen muss, optisch macht die gar keinen schlechten eindruck, aber vielleicht lässt sich vom Preis her etwas genaueres spekulieren, den ich jetzt rein von der optik und vom zubehör angemessen finde.
Falls du die möglichkeit hast, das gute stück mal vor ort an zu schauen, würde ich das auf jeden fall machen, denn auf Bildern ist immer sehr schwer das eine oder andere zu erkennen.
Beim genauerem hinsehen, meinte ich die eine oder ander ähnlichkeit mit Promac Maschinen zu erkennen. Habe selber eine Promac Bohrfräse, und die ist grundsätzlich nicht schlecht, massive führungen und starker Motor.

Gruss
Bernd
Baggerkalle
Schön wäre mal probe Fräsen . so wie ich das gemacht habe Freude
Werner S
Ich möchte wetten, dass diese Maschine aus Taiwan oder VR China kommt. Ich habe solch ein Gerät mal besessen, allerdings mit Rundsäule anstatt Schwalbenschwanz. Die Maschine machte optisch viel her, ging anfangs sehr genau, doch nach etwa 5 Jahren war sie hinüber. Erst ging das Getriebe nur noch mit dem (Plastik-) Hammer zu schalten, dann konnte kein genauer Rechter Winkel mehr gefräst werden, da die x + y - Schwalbenschwanzführungen abgenutzt waren. Grund: Der "Guss" ist mehr gepresstes Grafit als Grauguss. Mir ist an der neuen Maschine schon aufgefallen, dass der Bohrer reinging wie Butter beim Anbau der Glasmessstäbe.
Wenn du also dein Hobby bald aufgeben willst, kann ich die Maschine nur empfehlen. In deinem Alter sollte sowas aber eine Anschaffung "für´s Leben" sein und das ist sie sicher nicht. Die Österreicher schämen sich inzwischen auch nicht mehr, "made in Austria" auf Sachen zu schreiben, die nur in Österreich umgepackt werden.

Gruss
Werner

Moosinger: mich auch

Hier meine ehemalige "Maschine"
Sandokahn
Da ich schon seit Jahren den Markt von Fräs und Drehmaschinen beobachte kann ich sagen , das Optimum ,HBM , Holzmann ,Paulimot und wie sie alle heißen aus der selben kinesischen Fabrik kommen ,der eine lässt die Geräte rot pinseln der andere Blau .
Der grundsätzliche Aufbau ist der gleiche Unterschiede gibt es nur in Motorleistung und Getriebeabstufung ,und geringfügig auch im Preis .
Eine Werkzeugmaschine "Made in Germany" z.B. Wabeco ist da schon ein anderes Kaliber alleine vom Preis ,stellt sich dann die Frage wie genau man arbeiten will , muß und ob man wirklich den Mehrpreis bereit ist auszugeben , das gesparte Geld kann man ja auch in Tuning investieren z.B. Linearführungen und Kugelumlaufspindeln die man bei Wabeco auch teuer bezahlen muß .
Moosinger
Alles klar . Erst mal Danke für eure Meinungen. Ich werde wohl versuchen , mir eine der Fräsen, mal anzuschauen. Muss mal nachfragen, ob die auch auf Deutschlands Messen unterwegs sind.
mabuse19
Hallo Daniel,

nachdem ich mich schon lange nicht mehr im Forum gemeldet habe, möchte ich das jetzt doch mal wieder tun.

Versuche doch über ebay eine alte gebrauchte Maschine zu ersteigern. Ich selber habe das bereits 2 mal gemacht und war jedesmal zufrieden auch wenn
dann noch eine Generalüberholung anstand.

Für meine zugegebenermaßen sehr kleine Fräsmachine (ich wollte aber genau die) habe ich 154,-€ bezahlt. Natürlich kamen dann noch ein paar Euro dazu
für Farbe, Keilriemen und neue Lager, aber es hielt sich alles in Grenzen.

Anbei habe ich mal ein Vorher-Nachher Vergleich angehängt.


Eines muß ich aber auch noch erwähnen: Man braucht Geduld weil das Angebot an solchen Maschinen klein und die Konkurrenz groß ist.

Viele Grüße Matthias
wolf07
[quote]Original von mabuse19
Hallo Daniel,

nachdem ich mich schon lange nicht mehr im Forum gemeldet habe, möchte ich das jetzt doch mal wieder tun.

Versuche doch über ebay eine alte gebrauchte Maschine zu ersteigern. Ich selber habe das bereits 2 mal gemacht und war jedesmal zufrieden auch wenn
dann noch eine Generalüberholung anstand.

Für meine zugegebenermaßen sehr kleine Fräsmachine (ich wollte aber genau die) habe ich 154,-€ bezahlt. Natürlich kamen dann noch ein paar Euro dazu
für Farbe, Keilriemen und neue Lager, aber es hielt sich alles in Grenzen.

Anbei habe ich mal ein Vorher-Nachher Vergleich angehängt.


Eines muß ich aber auch noch erwähnen: Man braucht Geduld weil das Angebot an solchen Maschinen klein und die Konkurrenz groß ist.

Viele Grüße Matthias[/quot

Hallo Daniel,

ich muß mich Matthias anschließen. Ich habe meine Fräsmaschine auch bei ebay geschossen - eine Interkern. Sie hat 9 Gänge, einen 700er Tisch, eine 120mm Säule, der Kopf ist nach links und rechts schwenkbat, 350kg Gewicht (hochwertiger Guss) und es war jede Menge Zubehör wie 5 Fräsdorne, Spannzangensatz und Untergestell dabei. Fotos siehst du im Thema "Eure Werkstatt". Ich habe damals etwas über 300 € dafür bezahlt und beim Abholen noch eine Kiste Fräser dazu bekommen. Die Maschine hat mittlerweile Digitalmaßstäbe auf allen Achsen und wird in absehbarer Zeit auf CNC aufgerüstet. Ich kann mit der Maschine, wenn's nötig ist, auch mal 10mm Späne in Stahl oder 15 mm in Alu fahren. Du wirst vielleicht etwas suchen müssen aber die Zeit lohnt sich - du bekommst eine Industriemaschine und kein "Spielzeug" aus Fernost. Lass dich nicht auf Experimente ein - du wirst wenig Freude daran haben!

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang
Werner S
Hallo Leute,
hier sehen wir wieder einmal, wie grundverschieden die Meinungen sind.
Die von Wolfgang gezeigte Maschine ist exakt dieselbe, die ich selbst besessen habe und die nach 5 Jahren Schrottwert hatte. Sie heisst übrigens nicht Interkern, sondern Interkrenn Kommt natürlich ebenfalls aus China oder Taiwan, hat, soweit ich mich erinnere, nicht 9 Gänge, sondern 6 mechanische Gänge und 2 Motorgeschwindigkeiten.
Der obere Schalthebel müsste dann mit L / H bezeichnet sein (low/high)
Die Firma Interkrenn , zuerst in Ottobrunn bei M zuhause, dann Pleite und später in Kaufering bei LL wieder aufgetaucht, verkauft als Importeur nur Ware aus Fernost, auch Billigakkuschrauber etc.
Die Maschine auf meinem Bild war ursprünglich ebenso in diesem hässlichen Grün und wurde von mir sofort nach dem Kauf in Resedagrün (RAL 6011) umlackiert.
Von Industriequalität kann hier wirklich keine Rede sein, das Wort Industriequalität trifft aber uneingeschränkt für den kleine Steinel von Matthias zu. Ich würde ausschliesslich zu einer Maschine aus Europäischer Produktion raten, kann ruhig auch aus Tschechien oder von der Insel (für den, der mit Zollmaßen kein Problem hat) sein.

Gruss und nichts für Ungut
Werner winker
Sandokahn
Es hat aber nicht jeder Kraftstrom im Haus liegen ,nur mal so am Rande .
Die Optimum wie auch Wabeco hab ich mir vor Jahren mal in Leipzig zusammen mit meinem "Werkzeugmacher" angeschaut und er konnte bis auf die Größe nix schlechtes entdecken ,auch beim Probefräsen .

Sicher wer Platz und Strom hat und nen Gabelstapler für den ist so eine ausrangierte Industriemaschine ein guter Kauf ,aber eben nicht für jeden .Augen rollen
Moosinger
Hallo Leute

Man muss aber schon sagen, das eine gewisse Ähnlichkeit zwischen den von euch und mir vorgestellten Maschinen besteht (ausser der kleinen steinel ).Spricht für mich doch eindeutig dafür, das sie aus ein und der selben Fabrik oder Firma kommen. Über die Qualität kann ich mir natürlich kein Urteil bilden da ich noch keine der Maschinen hatte. Deshalb auch meine Frage.

@Sandro: Hast du schon recht. Jeder würde wahrscheinlich lieber eine Deckel , Kunzmann oder wie sie alle heissen in der garage oder Keller stehen haben . Aber was nicht geht , geht nunmal nicht.
wolf07
[quote]Original von Werner S

Die von Wolfgang gezeigte Maschine ist exakt dieselbe, die ich selbst besessen habe und die nach 5 Jahren Schrottwert hatte. Sie heisst übrigens nicht Interkern, sondern Interkrenn Kommt natürlich ebenfalls aus China oder Taiwan, hat, soweit ich mich erinnere, nicht 9 Gänge, sondern 6 mechanische Gänge und 2 Motorgeschwindigkeiten.
Der obere Schalthebel müsste dann mit L / H bezeichnet sein (low/high)

Hallo Werner,

was den Herstellernamen und die Gänge (6) angeht hast du Recht. Alles andere ist leider falsch! Die Maschine ist laut Typenschild "made in Germany", Baujahr 1982. Sie hat einen 400 V Anschluß, elektrisch geschalteten Links/ Rechtslauf, einen 1,1 kW Motor und kann mit Hilfe eines Kondensators auch auf 230 V umgestellt werden - bei ca. 25% weniger Leistung, was aber für den Modellbau von geringer Bedeutung ist. Ich habe die Maschine jetzt seit 5 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Die mögliche Genauigkeit liegt mit den Digitalmaßstäben bei einem halben 10tel. Das ist für den Modellbau absolut ausreichend. Und für 300€ mit umfangreichem Zubehör ist der Kosten/ Nutzen Effekt gegenüber einer reinen Hobbymaschine, wie der Holzmann, auf jeden Fall besser, zumal hier zum Kaufpreis auch noch die Anschaffung des Zubehörs kommt.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang
Werner S
Hallo Wolfgang,
aus deiner Sicht ist das natürlich ein Schnäppchen. 300 Euros ist die Maschine allemal wert, schon allein das Zubehör wahrscheinlich. Selbst wenn sie nur noch 5 Jahre "geht" kannst du sie immer noch verscheppern. Wenn das Ganze aus der Sicht des ehemaligen (Neu)-Käufers gesehen wird, so wie ich es war, ist der Wertverlust immens (Neupreis DM 3700, mit Kelch-Spannzangen, Autom. Vorschub, Digitalanz. dann DM 8000.-)
Klar, dass hier Made in Germany draufsteht, die Maschine wurde von Interkrenn in Ottobrunn zusammengeschraubt, das genügt. Als Interkrenn schon pleite war, stand ein ganzer Sattelzug voll von diesen Fräsmaschinen und Drehmaschinen wochenlang im Freien rum, die Plane war halboffen.
Dieselbe Maschine wurde , mit anderen Farben versehen, auch als "EDER"und KNUTH" verkauft. Ich habe noch eine Interkrenn- Tischbohrmaschine hier aus Konkursware, da steht es auch drauf. Der Tisch hing allerdings nach vorne runter und musste schon im Neuzustand mit Wagenheber und Schweissbrenner nach oben gedrückt werden.
Wünsch dir noch viel Spass mit der Maschine, geh vorsichtig mit ihr um, dann hält sie vielleicht länger.

Gruss
Werner winker winker
Sandokahn
Was vielleicht noch ein Argument für eine neue "Chinafräse" wäre , 2 Jahre Garantie .
Und die Vielzahl von möglichen CNC Umbausätzen wie z.B. von CNC-Steuerungen aus Bochold .