andi
Hallo Leute,
weil ich heute zu faul bin an meinem Modell zu bauen, mach ich noch ein Bildchen von meinem Walzenzug Bomag BW 219 DH3. Wer sich auskennt erkennt vielleicht, daß dies nicht das Modell aus dem Hause Stahl-Modellbau ist - sondern ein kompletter Eigenbau. Auch diese Maschine haben wir an meinem Arbeitsplatz. Das Gerät wurde komplett vermessen, Plan gezeichnet, Bilder gemacht und gebaut.
Bauzeit ca. 8 Monate. Ist noch nicht ganz fertig. Scheibenwischer und ein paar Kleinteile fehlen noch. Die Eketronik fehlt noch, und als Clou kommt hinten eine Hebevorrichtung mit Anhängefibrationsplatten.
Die Walze rüttelt natürlich mit "Variocontroll".
Reifen und Motoren sind diesmal von o.g. Hersteller der Rest ist Alu, Holz, Kunststoff - eben Eigenbau.
Gefahren ist sie noch keinen Meter.
Bernd
Hallo Andi,
saubere Arbeit, sieht

aus.
baggerandy
starkes Stück, und echt toll anzuschaun. hast du hier nen vib eingebaut? wenn ja würde mich die umsetzung ins modell interessieren.
mg andy
Hiab060
Schönes Modell mach doch noch ein paar Detail Aufnahmen.
Mich würde es auch interesieren wie Deine Viebrationswalze funktioniert.
rene
die iss ja geil geworden
andi
Vom Innenleben der Walze hab ich leider keine Bilder gemacht. Aufgebaut ist das ganze so: Ich hab aus Holz, Dreischichtplatten 21mm stark, zwei Scheiben ausgesägt. Diese beiden Scheiben wurden mit Gewindestangen und Alurohren auf Abstand miteinander verschraubt. An der einen Scheibe befindet sich der Motor. Dierkt an der Welle wurde ein Stellring befestigt mit einem Hebel. An der anderen Scheibe wurde eine Aluminiumplatte, d = 8mm, Durchmesser 40mm befestigt die unwuchtig ausgefräst ist. Nicht zu viel ausnehmen, die Vibration ist enorm. Der Hebel von der Welle greift nun in die Scheibe ein. Das Ganze deshalb getrennt, da eine dirkete Verbindung mit der Motorwelle den Motor in kürzester Zeit zerstören würde. Die Kabel wurden durch Alurohr und Kugellager auf jeder Seite nach außen geführt. Die Holzkonstruktion wurde nun mit Hilfe einer Schraubzwinge in das Edelstahlrohr gedrückt. Wenn etwas defekt ist wird das Ganze wieder mit Schraubzwinge nach außen gedrückt. Es muß danach natürlich wieder neu lackiert werden.
Da die Rolle ja auf Gummielementen gelagert ist, wird der Strom über Kukelschreiberfedern dann zum Rahmen des Vorderbaues geleitet.
Die Imitation der Hydraulikschläuche sind Telefonkabel die vom Durchmesser perfekt passen und so den Strom zum Hinterwagen bringen.
Funktionieren tut das ganze perfekt. Wenn die Fibration eingeschaltet wird läuft der Motor (ohne Getriebe) bedingt durch die Unwacht langsam an. Die Vibartion ist sehr stark und die Geräuschentwicklung wie im Orginal. Macht richtig laune. Wenn das Fahrzeug komplett einsatzbereit ist, wird sich noch die Frage klären müssen, wieviel Gewicht ich auf die Hinterachse packen muß, da die Vibration den Vorderwagen je nach Beschaffenheit des Untergrundes einsinken läßt.
Pitti
Eine hervorragende Arbeit!
Wie hast du die Lenkung gemacht und die Verbindung Vorder-Hinterwagen?
Was für ein Motor ist vorn drin?
Wirklich,super Arbeit!!!!!!!!!!!!
Pitti
andi
Hy Pitti,
Die Verbindung Vorder-Hinterwagen war eine richtige Herausforderung für mich. Ich mußte sie zweimal bauen, weil zu viel Spiel drin war. Aber jetzt klappts ganz gut. Als Servo verwende ich ein 10kp Servo von Robbe.
Der Motor vorne ist aus der Grabelkiste, no name
Gruß Andi
Bernd
Saubere Arbeit

sieht sehr gut aus
Kandahar
Super, hast du toll hinbekommen
Magnum
Hallo
Super Arbeit hast du da gemacht, ich habe den Walzenzug von Stahl.
In meiner Walze vorne habe ich 3,6 kilo Blei

damit kann man schon sehr schön Mutterboden verdichten
Bobcat463
Hi ,
ich habe vor die mir auch zu kaufen und was ich bis jetzt gehört habe war nur Positiv . Aber Andi , saubere Arbeit.
Gruß Philipp
andi
Hy Philipp
bin gerade aus der Werkstatt gekommen. Hab die Hebevorrichtung für die Anhängerüttelplatten gebaut und soeben lackiert. Bilder kommen wieder in den nächsten Tagen. Du willst Dir wohl die Walze von Stahl kaufen. Tolle Grundlage und läßt sich noch schön verfeinern. Na dann viel Spaß beim bauen.
Gruß Andi
Bobcat463
Ja ich werde die von Stahl kaufen und spaß beim bauen werd ich haben
und aus eigener erfahrung werde ich viel fluchen
Gruß Philipp
Michael H.
Deine Bomag ist echt der Hammer, nicht zu vergleichen mit der von Stahl
Dann die Vib.-Funktion
Und nochdazu im richtigen Masstab
Was bringt das Gefährt denn auf die Waage??
andi
Hy Michael,
freut mich ja rießig, daß Euch mein Maschinchenl so gut gefällt. Für mein zweites Objekt bin ich auch ganz stolz drauf.
Walze wiegt momentan 6,20 kg für Elektronik und Akkus werden wohl nochmal 500g dazukommen.
Gruß Andi
andi
So, und nun ein paar Bilder der Hebevorrichtung für die Anhängevibrationsplatten.
Angebhoben wird die Konstruktion mit einem Getriebmotor der innenseitig am Ballast des Hinterwagens befestigt ist. Die Rüttelplatten sollen sich ja auch querverschieben lassen, dazu ist eine kleiner Faulhaber Getriebmotor in dem Zylinder untergebracht.
Hubhöhe beträgt vom Ausgangspunkt (Rüttelplattenhöhe) -18mm, + 37mm, Querverschieben 61mm.
Pitti
Mich interessiert wieder mal was du hinten für Antriebs-Motor verwendet hast und was für Achsen?Könntest du evntl da Bilder reinstellen?Schönes Modell!
Ich schau mirs immer wieder gern an.
Gruss Pitti
Hiab060
Hallo Andi
Schön gelösst

, die Walze wird immer interesanter, Ich bin schon gespannt auf die Vibrationsplatten.