Akerman H14B
Hallo kalle,
Bilder gibts morgen! Wann gibt es denn von deiner Baustelle wieder neue Bilder?
Gruss
Bernd
Baggerkalle
Das kann ich dir ganz leicht sagen im neuen Jahr und es wärmer in meiner werkstatt ist . wenn mann beim basteln kalte füße kriegt macht es kein spass .
Gruß Baggerkalle
Akerman H14B
Hallo Kalle,
das problem hatte ich auch, im ganzen Haus ist Fussbodenheizung, nur in der Garage nicht. Deshalb habe ich mir eine Dieselstandheizung in die garage eingebaut, tolle sache, braucht wenig Strom, und die paar tropfen heizoel kann ich auch noch verkraften.
So, und nun zurück zum Thema, habe mir heute im www drei Differentiale erworben( 1/8er Verbrenner Buggy).
Am Chassis habe ich auch etwas weiter gebastelt.
Gruss
Bernd
makau
Hallo Bernd
Hoffe, der Grund am Massstabswechsel liegt nicht an Deinen Bandscheiben (ich sag' nur Ikea-Tasche

).
Schönes Modell zum Spielen hast Du Dir ausgesucht und die verbauten RS-Kugellager lassen erahnen, dass das Ding mal durchs Wasser fahren soll - korrekt?
Wage ein paar Fragen zu stellen wenn ich darf: Dient der "Zwischenraum" beim Drehpunkt der Gabelaufnahme zum Einbau eines Gleittellers? Wirst Du das Drehlager ausbüchsen, oder läuft der Drehzapfen Stahl auf Stahl? Welchen Stahl hast Du verwendet für die Anfertigung des Drehgelenks?
Gruss,
Martin
Akerman H14B
hallo Martin,
ich verstehe deine Frage nicht ganz. Gleitteller?
Es werden alle Drehpunkte entweder mit Lager oder Büchsen versehen.
Über die genaue Güte des Stahls, kann ich dir nichts sagen, scheint abr etwas härteres gewesen zu sein.
Gruss
Bernd
dino
Super Sache so ein A 40D! In der von Dir gewohnten Bauweise wird der Dumper wohl etwas zum Vererben!
Akerman H14B
Zitat: |
Original von dino
Super Sache so ein A 40D! In der von Dir gewohnten Bauweise wird der Dumper wohl etwas zum Vererben!
|
......wenn du lieb bist.....
Akerman H14B
Hey Dino,
nö, ich baue die normalversion, Tieferlegen werde ich ihn dann, wenn ich ihn mit dem 1/12er bagger belade.
Gruss
Bernd
Baggerkalle
Du brauchst ihn nicht tieferlegen ich kann ihn auch so mit meinen CAT 375 beladen .
Akerman H14B
Hallo Kalle,
das ist ein Wort! Wann kommst du?
habe heute etwas an der Murde geschlossert, da ich Achsen Technisch noch nicht weitermachen kann.
Gruss
Bernd
makau
Hallo Bernd
Wo ich herkomme nennt man das Teil Gleitteller... Vielleicht weiss ein anderer Forenteilnehmer wie die korrekte DIN-Bezeichnung dafür lautet.
Stell Dir ein Schinkensandwich vor; der Schinken stellt den Gleitteller dar, welcher dafür sorgt, dass sich beide Brotscheiben unter Belastung (Druck) gegeneinander verdrehen können, ohne dass das Brot krümelt. Der Schinken ist zudem selbstschmierend, resp. verhält sich ähnlich - also z.B. ein Sintermetall, Teflon oder Bronze.
Klasse mit welcher Geschwindigkeit bei Dir feine Dinge entstehen.
Gruss,
Martin
Matze
Hy Martin,
meinst du ein Axial-Lager
Gruß
Matze
Baggerkalle
Hi Bernd komm mit deinen Dumper nach Sinsheim und wir zeigen es ihnen , Da sind so wieso die geilsten Modelle .
Gruß Baggerkalle
makau
Hi Matze
Jein: Ja im Sinne dass der Gleitteller als Axiallager wirkt, nein im Sinne dass der Gleitteller kein Wälzlager ist. Danke trotzdem für den Hinweis.
Gruss,
Martin
Werner S
Hi Kalle,

da bin ich aber gespannt, wem ihr dann was zeigt
Martin,
sind das die teflonbeschichteten Metallscheiben die als Druck- oder/und Zuglager eingesetzt werden können?
Gruss
Werner
Matze
Hy Werner,
nicht Angegriffen fühlen, deine Show ist nicht zu Toppen
Gruß
Matze
makau
Hallo Jungs
Sorry wenn ich mit dem Gassenbegriff Gleitteller Verwirrung gestiftet habe. Die offizielle Bezeichnung des Teils scheint 'Axial-Gleitlager' zu lauten.
@ Werner: Die Dinger kenne ich in den verschiedensten Ausführungen, aus einem Werkstoff oder Compound-Werkstoff hergestellt, also als auch als Pfennig-Produkt zu haben. Habe auf die Schnelle nur
diesen Hersteller gefunden als Beispiel --> die abgebildetete, flache "Scheibe" haben wir Gleitteller genannt.
Als Kombi Dreh-und Axiallager kenne ich
diese Ausführung mit dem Bund, welcher als Axiallager dient.
Gruss,
Martin
Baggerkalle
Hi Werner S was baust du denn zur zeit ?? Ich sage nur , DER GEHT .
Gruß Kalle
rc-bruder
Hi Ich hab auch das Dumper-Fieber
bin aber noch totaler anfänger auf dem Gebiet und möchte mir auch ein Dumper 1:12 bauen.
Mich würde interessieren wie das mit der Knicklenkung funktioniert.
Ich habe bis jetzt noch keine Erfahrung mit Hydraulik und solchen sachen. Ich habe mir überlegt das mit 2 starken servos zu machen.
Haltet ihr das für machbar/sinnvoll?
greetz Martin