Akerman H14B
Hallo Jörg,
schönes Löffelchen hast du da.
Ich denke mal, dass deine Kupplungen von Rectus sind.
Gruss
Bernd
Sandokahn
In der Tat sieht super aus das Löffelchen
Töni
Danke für für das Lob, ihr Beiden.
Die Kupplungen sind in der Tat von Rectus. Kann man die direkt von Rectus beziehen, ohne das man direkt 10 Stück nehmen muss?
Gestern habe ich erste Versuche für ein Umschaltventil gemacht.
Bilder folgen, wenn das Ventil funktioniert.
Jörg
JensR
Sehr schick!
Sehr interessante Anlenkung der Schaufel-Neigung!
Töni
Frohe Weihnachten wünsche ich allen hier im Forum,
heute habe ich mal den ersten Test mit dem fertigen Schwenklöffel
gemacht.
Das Umschaltventil habe ich als Drehventil ausgeführt.
Die Bohrung habe ich sehr klein gehalten, damit ich den Schwenklöffel sanft dosieren kann.
Hier mal die Bilder.
Spezalist
Dir auch und allen anderen Frohes Fest.
Sieht richtig gut aus,was du da gebaut hast.
Töni
Danke für das Lob Thomas,
ich habe mal ein kurz Video gemacht. Das stelle ich mal in Youtube ein.
Gruß Jörg
jossel
Klasse
Nur ist er nicht einen Tick zu langsam.
Töni
Da bin ich noch Flexibel. Da ich aber nur einen Ein- Aus- Ein Schalter habe, kann ich nicht zu große Bohrungen machen, sonst geht es zu Schnell und man kann es dann nicht mehr richtig dosieren.
Wenn das Öl mal richtig warm ist, fliegt er nur noch hin und her.
Das waren meine Gedanken.
Für Anregungen bin ich immer Dankbar.
Was meint ihr, sollte er schneller Schwenken ??????
Jörg
Sandokahn
Ich würde erst mal ne Zeit lang testen ,aufgerieben ist die Bohrung dann schnell.
Spezalist
Teste erstmal Jörg,dann siehst du wie es aussieht mit erwärmten Öl und so.Aber sonst ist alles perfekt daran.
Töni
Hallo Ihr zwei,
ich habe heute Morgen die Steuerbohrung vergrößert.
Heute Abend müsste der zweite Test im Youtube zu sehen sein.
Ich habe mal einen 17Kg schweren Schraubstock als Belastung verwendet.
Gruß Jörg
Schlauby
Hallo Jörg,
coolen Löffel hast du da gebaut!
Hast aber nicht Angst das die Hydraulikkupplung an deinem Umschaltventil am Stiel mal abreist/verbogen wird?
Bei einem deiner Videos sah das schon sehr gefährlich aus!
Gruß
Ralf
Sandokahn
Ich hätte mir bestimmt die Scheibe mit dem Schraubstock renigeschmissen ... Respekt .
Töni
Deswegen habe ich den Knebel vom Schraubstock schon auf die andere Seite des Baggers gemacht.
Sonst wäre es bestimmt passiert.
Gruß Jörg
Töni
Endlich finde ich mal Zeit, wieder von Umbauten an meinem Modell zu berichten.
Was mich immer gestört hat, sind die Baggerkette aus Winkellaschenketten. Da sie immer eine gewisse Vorspannung brauchen. Die Kette war bei Bergfahrten oder Kurvenfahrten immer extrem entspannt und ist dann abgesprungen.
Da ich auch keine Fettspanner verbaut hatte, war es ehr mühselig die Kette wieder aufzuziehen. das gab dann hin und wieder quetschungen an den Fingern, wenn sie an der falschen Stelle waren.
Hier mal Bilder