Fernsteuerung von mehrere Modellen mit einem Sender..

Oyvind
Hallo,

Wie funktioniert das eigentlich wenn man mehrere Modellen mit einem Sender kontrollieren wollen? Ich denke an ein Bagger und ein Lkw 'gleichseitig' fahren, mit ein Graupner MC19 Sender. Muss man einige extra Ausstattung/Module in jedes Modell, in zusatz zu den standard Empfänger, installieren so dass die Modelle nicht unkontrolliert benehmen will wenn man an der Sender zu ein anderen Modell wechseln??
Was ist 'HF modul'?


gruss Oyvind
barschi
das ist mal ne gute Frage...
Die wollte ich schon mal vor längerer Zeit stellen... Cool


Also, die Fachmänner... haut auf die Tasten...

Daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanke großes Grinsen
rspeter
Hallo,

Sher gutes Thema--eine einfache (günstige)LÖsung würde mich auch interessieren.

Es gibt ja das was von Wendscher--aber dies etwas ist.
Irgendein Anbieter hat auch noch was auf IR-Basis--aber das soll ja nicht wirklich ideal funkt.(Sonne,Lichteinstrahlung....)

@Oyvind:
Zitat:
Was ist 'HF modul'?

Das HF-Modul hat damit überhaupt nichts zu tun!!
Ich habe s in meiner MC19--damit ersparst Du Dir nur die Senderquarze und das umständliche Umquarzen.
Dabei kannst Du auf der Rückseite der FB mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher einfach die gewünschte Frequenz einstellen.

In Verbindung mit einem SMC-Empfänger ideal,denn dann kann man sowohl Sender-als auch Empfängerseitig die Frequenz wählen.
(bei einer Veranstaltung wählt man dann einfach den am wenigsten benutzen Kanal--richtet beide darauf ein-und kann öfters fahren)
Aber wie gesagt-dies hat mit der ursprünglivhen Frage nciht zu tun


robert
tom
Hi

Zu eurer frage mehre modelle per einer fernbedienung steuern .
ist möglich man muss nur einen eigenen empfängerbaun .
ich habe das ganze auf IR das geht super .
nur für einen eigenen empfänger braucht man eine litzens oder man baut ihn nur für sich selber aber auch da gibt es richtlinien .
ist net ganz einfach aber es ist machbar

gruß tom
Buddelbär
Tach zusammen.

Macht's doch nicht so kompliziert. Ihr habt z.B. die Mc 19 mit 40MHZ Kanal 82.
Im Bagger ein Empfänger mit Quarz K82 und im LKW genau so. Wenn man mit dem Bagger arbeitet und belädt wird der Lkw abgeschaltet. Fertig mit Laden, Bagger aus, LKW ein und Modellspeicher in der MC19 auf LKW wechseln und losfahren.
Wer's bequemer haben will kauft sich Brixl, da braucht man den Empfänger nicht abschalten wenn er kein Sendersignal erhält. Bei den normalen Steuerungen fangen die Servo's und Regler u.U. an zu spinnen wenn sie nicht angefunkt werden. Deshalb immer erst Empfänger abschalten und dann Sender.
Übrigens HF-Modul ist das Senderteil das die Bandbreite festlegt 35,40 oder 41MHZ. Der Kanal wird immer durch ein Steckquarz bestimmt. Ausnahme ist bei Verwendung eines Synthesizer HF-Modules. Bei diesem kann man alle Kanäle des jeweiligem Frequenzbandes mit zwei winzigen Drehschaltern einstellen.
Und Infrarotsender und HF-Funkfernsteuerungen sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Noch Fragen ? Ran damit, hier stirbt keiner dumm, sonst können wir hier zumachen!!
barschi
@ Reinhard,
so, habe ich es mir am Anfang gedacht - aber faul wie Man(m) ist großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Na, dann wird´s wohl so werden...

Danke Euch für die schnellen Info´s!
Roland
Hallo Jo

Wenn du in deiner Fernbedienug noch nen Kanal frei hast , schaltest du einfach die Plusleitung der Servos und Regler mit einem 3-Positionsschalter ab . So kannst du 3 Modelle mit einer Fernsteuerung bedienen ohne daß du jedes mal an das Modell mußt zum ein und ausschalten .


Gruß Roland
Catfan
Jungs,

schaut mal in die TruckModell 3/2007. Dort ist ein Plan drin. 3 Fahrzeuge über eine FB. Das Layout ist auf der HP vom vth-Verlag als Download hinterlegt.

Manfred
tom
Hi

Das man zwiischen den Kanälen weckseln kann an der Funke ist logisch
Und ja mit der Brixl kann man das jut aber die ist auch etwas Teuer
habe sie schon Live gesehn

tom
rspeter
@buddelbär

Zitat:
Im Bagger ein Empfänger mit Quarz K82 und im LKW genau so. Wenn man mit dem Bagger arbeitet und belädt wird der Lkw abgeschaltet.


Ja-genau--aber WIE???
hingehen und Schalter umlegen wollen wir ja nicht!!

@catfan:
Zitat:
schaut mal in die TruckModell 3/2007. Dort ist ein Plan drin. 3 Fahrzeuge über eine FB. Das Layout ist auf der HP vom vth-Verlag als Download hinterlegt.

danke-aber dass ist ja was für Elektronikstudenten.
Buddelbär
N'Abend zusammen.

Tja, wer nicht hingehen will zum Ab- und Anschalten muß erfinderisch werden.
Vielleicht gibt es ja jemanden der eine IR Steuerung zum Ein und Ausschalten ähnlich einer Fernsehfernbedienung entwickelt. Ansonsten Brixl.
Mist, genau die Ausgabe der Truckmodell fehlt mir. Aber ob das z.B. bei der Mc19 funkt wenn ich den Modellspeicher wechsele von Bagger auf LKW würde mich schon mal interessieren. Schließlich habe ich ja ganz andere Servobelegungen bei den einzelnen Modellen.
Herzustellen scheint das E-Teil ganz gut zu sein. Aber ob es jeder problemlos einsetzen kann weiß ich so nicht. Vielleicht kann das mal jemand durchleuchten der ne Elektronikleuchte ist und kurz berichten.
Werner S
Zitat:


Ja-genau--aber WIE???
hingehen und Schalter umlegen wollen wir ja nicht!!


Hallo Oyvind, Hallo ihr anderen "Umschalter"

ja-- wie?

Ich habe das im Prinzip genauso gemacht, wie Reinhard, mit einer Funke werden alle Modelle gesteuert: Radlader , LKW, Bagger, Dumper.
Es kann aber nur immer zwischen einem Modell das fährt zu einem anderen Modell das lädt, umgeschalten werden. Nur diese beiden sind auch in Betrieb, sprich, es ist der Hauptschalter eingeschaltet. die andern sind außer Betrieb. Im Gegensatz zu Reinhard sind bei mir aber alle Servos im Sender auf Grundstellung, Trimmung auf Mitte , Weg auf 100%programmiert sodaß nur ein Schalter am Sender umgelegt werden muß von FAHREN auf LADEN. Es kann natürlich auch jeder beliebige Kanal auf z. B 150% Weg programmiert sein, dieser verlängerte Weg ist dann aber bei allen Modellen eingestellt.Die Modelle sind auf die Servowege eingestellt und nicht umgekehrt. Der besagte Schalter ist beispielsweise auf Kanal 6 eingesteckt. Soviel zum Sender.
Im jedem Modell ist jeweils ein CONRAD- Minischalter eingebaut, dessen Relaisschaltzustand mit einem Poti eingestellt werden kann. Das Relaise zieht immer an, wenn das entsprechende Modell in Aktion sein soll.
Mit diesem Relaisekontakt werden dann ein Leistungsrelaise 25 A geschaltet zum Ein/ Ausschalten der Motoren und ein Kleinrelaise (1 Schließer) zum Ein/Ausschalten der Plusleitung zu allen Servos
Die Empfänger bleiben immer unter Spannung und werden natürlich nicht abgeschaltet, da sie ja wieder zum einschalten gebraucht werden.
Nicht so einfach sieht die Sache aus, wenn bürstenlose Motoren verbaut sind. Bei deren Reglern darf die Zuleitung nicht unterbrochen werden, da sie sonst nicht mehr selbst starten. Es muß ebenfalls der Plus 5V- Anschluß unterbrochen werden.
In der Hoffnung, nicht noch mehr zu Verwirrung beigetragen zu haben
grußt euch
Werner winker winker schild-bahnhof schild-Nacht
ede_bub
Von GEWU gibt es ein sogenanntes Multitrucksysten. Damit kann man zwischen 6 verschiedenen Modellen hin und her schalten. Mit einem kleinen IR-Sender schaltet man das gewünschte Modell ein bzw. wieder aus.

Gruss
Dirk
Werner S
Hallo Dirk,
könnte es sein, daß man bei dem GEWU zum Umschalten Sichtkontakt zur Empfängerdiode haben muß? Was passiert, wenn das Modell verkehrt herum steht?

Gruß
Werner winker
Maulwurf
Hallo,
Zitat:
Was passiert, wenn das Modell verkehrt herum steht?

und nicht nur das, es muß auch noch regnen weglach
Einzig wo es super klappt ist im Keller ( ist ja keine Sonne )
Und ich hab gleich das kompl. 6er Pack gekauft wall
mad2 Gruß Stefan
Martin B.
Zitat:
Original von Werner S
Hallo Dirk,
könnte es sein, daß man bei dem GEWU zum Umschalten Sichtkontakt zur Empfängerdiode haben muß? Was passiert, wenn das Modell verkehrt herum steht?

Gruß
Werner winker


Hatte das system in meinem tga verbaut, wobei die ir-diode nach vorne gerichtet war. Konnte den tga problemlos an- und abschalten, egal ob von vorne, von der seite oder von hinten. Herz