Sebastian S.
moin moin leute,
wollt hier dann mal meinen MAN vorstellen.
habe mich für einen sattel entschieden, da ich dann verschieden möglichkeiten hab an auflieger.
hier mal ein paar bilders:
Seilbagger
Hallo Sebastian,
der sieht doch schon mal echt gut aus.
Kleiner Tipp von mir: Die Fotos wirken bestimmt noch viel besser, wenn du einen anderen Hintergrund nehmen würdest. Die Werkzeuge und Maschinen lenken sonst zu arg vom Eigentlichen ab.
Sebastian S.
ok werd ich das nächste mal beachten.
den tank hab ich selbst gebaut aus 1,5mm alu, die löcher von den trittstufen hab ich mit meiner kleinen MF 70 eingeräst, kommen später aber noch diese einbuchtungen rein, damit der diesel nicht ausläuft
nur mit der kippmulde bin ich noch am rätseln. ich weiß noch nicht so ganz wie ich das mit der aufhängung hinten machen soll.....
hat da jemand eine idee?
das führerhaus ist von scale art und habe ich mit wedico profi rahmen, differential und kleinkram billig (401€) in ebay erstanden. wurde dann natürlich in unserer speditionsfarbe lackiert.
noch ein bild vom original (jedoch tga XLX):
Seilbagger
Hallo Sebastian,
die Aufhängung hinten für die Kippmulde besteht eigentlich nur aus einem einfachen Drehgelenk. Ich nehme an, dein Modell wird so in etwa wie auf dem Foto (sorry, es ist leider "nur" ein Actros). Wenn du den Aufliegerrahmen gebaut hast, ergibt sich die Position und Art der Verbindung fast von selbst, wirst schon sehen. Wichtig ist nur, dass der Obergurt des Aufliegerrahmens hinter dem Drehgelenk nach unten abgeschrägt wird, sonst stößt die Mulde beim Kippen an den Rahmen.
Sebastian S.
hi leute,
hab heute die aufhängung für die kippmulde angeschweißt.
hier mal ein paar bilder:
Sebastian S.
schweißnähte sind leider nicht so schön geworden, da ich nicht wollte dass das blech der mulde durchbrennt. also viel draht und wenig amper... und sowas kommt dabei raus, aber ich kann damit leben.
Sebastian S.
auf den unteren zwei bilder seht ihr den prototyp von der achsaufhängung am auflieger. an den zwei laschen oben werden die blattfedern angeschraub, durch das loch kommt die achse und wir festgezogen. das ganze will ich aus alu vierkant vollmaterial fräsen.
Sebastian S.
was sagt ihr denn dazu???
Baggerbauer
hi
Sieht ja ganz gut aus.
Weiter sooooooooooooooooo.
Was machste als nächstes?
mfg stefan.
Sebastian S.
als nächstes kommt der tank, die aufhängungen für die achsen am auflieger, im sinsheim hol ich mir dann messing U und winkelprofile, um die kanten an der mulde zu verschönern (damit man nicht die spalten oben und unten sieht) und noch eine heckklappe.
Baggerbauer
hi
Immer ruhig bleiben, die meisten sind vieleicht Karnevall ferien??!
mfg stefan
mcmuli
Du gehst schon den richtigen Weg. Mach nur weiter so. Mir gefällt Deine Arbeit bis jetzt.
Hast Du die Hütte in der Farbe bei Scale Art bestellt?
Sebastian S.
die hütte mit wedico profi fahrgestell und wedico standart differential hab ich in ebay billig ersteigert. nur der vorbesitzer ist nicht sehr pfleglich damit umgegangen, was für mich hieß: sehr viel reparieren.
dann hab ich das ganze teil zu einem bekannten gebracht (ist seit 47 jahre lackierer) und hab das ganze in RAL 6277, unserer speditions farbe lackieren lassen. er hat wirklich sehr gute arbeit geleistet!
Sebastian S.

leute
habe heut mal etwas an meinem tga weitergebaut und das ist dabei herausgekommen:
ich hab die spiegel angepasst und befestigt, die windleitbleche festgeklebt (war ne ziemliche fummelarbeit damit man den kleber auch ja nicht sieht) und dann noch aus alu vierkant vollmaterial einen achsträger für den auflieger gefräst. beim fräsen gabs dann leider ein opfer
aber in der schatzkiste sind ja noch 29 und demnächst kommen nochmal 50dazu

hab ich gestern abend noch im ebay ersteigert.
und was sagt ihr dazu??
EDIT: und die kotflügel der hinterachse hab ich neu in matt schwarz lackiert, da mir das komische schwarz von scale art nicht gefallen hat.
Sebastian S.

Leute,
hab heut mal wieder an meiner kleinen MF 70 gesessen und ein bisschen gefräst. Dabei rausgekommen ist eine halterund für eine luftfederatrappe, die ich für meinen Auflieger selber bauen möchte. Die Federböcke will ich wahrscheinlich aus Antirutschmatten herstellen. die haben wir in unserer firma haufenweise. Die sind aus gummi und müssten eigentlich auch von der Härte her gut sein.
hier die Fotos:

Und, was sagt ihr dazu???
Seilbagger
Hallo Sebastian,
das mit den Antirutschmatten ist bestimmt nicht schlecht. Aber schneid mal eine an, ich glaube die haben Luftporen. Dann müsste man nämlich noch einen Streifen glatten Gummi drumkleben. Geht aber sicher auch, Fahrradschlauch und der Kleber aus der Reifenflickkiste.
Gute Idee
Sebastian S.
also das mit dem Fahrradschlauch werd ich mal ausprobieren...
die teller werd ich wahrscheinlich einfach aus Aluvollmaterial absägen.
Morgen gehts weiter
Sebastian S.
So Leute,
ich hab heut auch mal wieder etwas Zeit gefunden und weitergemacht. Mit den Federbälgen muss ich mir nochwas überlegen... das mit den Antirutschmatten ist etwas blöd, da man die nur sehr schwer in Form bringen kann. Vielleicht hole ich mir auch die Bälge von EBH. Werd mich morgen nochmal da dransetzen. Außerdem hab ich heute den Rahmen vom Auflieger etwas höher gemacht, mittels einem Winkelprofil wasich oben draufgeschraubt habe. So sieht's auch schon ein bisschen besser aus. Am Donnerstag hatte ich den Nachmittag mal wieder an meiner kleinen MF 70 verbracht und mit meiner neuen Kühlflüssigkeitsanlage (Marke Eigenbau) die Halter für die Federbälge aus 2,5mm Messing gefräst und gefeilt.
Aber jetzt die Fotos:
Sebastian S.
Hallo Leute,
da ich am Samstag ja auch zum ersten Mal in Sinsheim war, hab ich mich direkt mit Material und Werkzeug eingedeckt. Da hab ich mir auch gleich Kugellager für das Kipplager geholt. Bei Herrn Brand hab ich mir dann den Auspuff für den Tga und Rahmenlaufsteg geholt. Hab nur 30€ bezahlt und ne DVD gratis bekommen

fand ich echt gut nur bei dem Video ist mir dann die Kinnlade auf den Boden geklappt.
Bilder von den Anbauteilen gibts dann morgen.
Den heutigen Nachmittag hab ich mal wieder an meiner Fräse verbracht und mir eine Sattelkupplung aus 2mm Edelstahl gefräst. Als Vorbild hatte ich die Wdc. Plastikkupplung. Jedoch werden ich wahrscheinlich die Seite in Richtung Fahrerhaus noch etwas abflachen, damit die mehr eine Jost Kupplung ähnelt.
Kritik und Lob ist gerne willkommen
jedoch werd ich das ganze wahrscheinlich noch mal neu machen und dann aus einem Alublock fräsen, damit das ganze teil nachher ca. 4-5mm dick ist
also praktisch alles fürn A****** von heut....