Hallo Big-Boss!
Aber gerne verrate ich das! Grundsätzlich ist ja dieser Radlader eine sehr stabile Konstruktion, alles ist aus gelaserten Stahlblechen verschweißt, die Verkleidungsteile aus Resinguß.
Jedoch gabs generell einige Probleme:
- Druckverlust im Hydrauliksystem
- Differenziale unterdimensioniert
Deshalb habe ich mich, mit großem technischer Beistand von Werner S., an den Umbau der Achsen gemacht, und sie sind richtig gut geworden! (Eigentlob

)
Der Fahrantrieb sieht wie folgt aus:
ein kleiner Faulhabermotor ist an ein Planetenreduktionsgetriebe geflanscht, dann noch eine Untersetzung und die Verteilung nach vorne und hinten.
Die Achsen sind Außenplaneten so 1:7,5 untersetzt.
Original sind Modul 0,3 (ca.) Messingzahnräder im Differenzialkorb eingebaut, die halten nichts aus.
Nun habe ich wesentlich größere Stahlzahnräder drinnen.
Als Fahrtenregler kommt der excellente Aero-naut Multi 40 Truck zum Einsatz (hat eine Bremse wegen dem Fauli).
Die Hydraulikpumpe ist orignal und eine Spezialanfertigung von Jung, angetrieben wird sie ebenfalls durch einen Faulhaber-Motor.
Ich habe nun Ventile von Meinhardt Modellbau eingebaut, super Sache! Das DBV kommt ebenfalls von ihm.
Der Radlader läuft etwa mit 25-28 bar Druck, original waren es 30.
Ich bin jetzt sehr zufrieden damit, nur die Lenkung reagiert ein wenig schnell, das möchte ich noch ändern.
Noch so ein guter Tipp von Werner waren die Glycodur Buchsen von SKF: ich habe alle Lager damit ausgestattet. Sicher ist sicher.
sg
dino